eine Studentin zeigt einem Kommilitonen Inhalte auf einem Tablet

Tag der digitalen Lehre

Dieser Tag bot eine hervorragende Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren. Veranstalter waren das Projekts DiAs und das Profilfeld Bildungsprozesse in der digitalen Welt.

Wann? Am 12. Januar 2024 von 9:00 bis 13:00 Uhr

Wer? Hochschullehrende, Lehrkräfte, Bildungsinteressierte

Programm und Materialien

9:00 bis 9:15 Uhr: Begrüßung

Begrüßung durch Frau Prof. Dorothee Kohl-Dietrich und das DiAs-Beratungsteam 

9:15 bis 10:00 Uhr: Keynote

Keynote von Björn Nölte: "Lern- und Prüfungskultur neu gedacht: Perspektiven für den Hochschulbereich".

In seiner Keynote gibt Björn Nölte zunächst einen einführenden Überblick über das Thema Prüfungskultur und geht anschließend auf seine neueren Arbeiten zum kollaborativen digitalen Lernen sowie zum eigenverantwortlichen Lernen ein.
Björn Nölte ist für die Schulaufsicht der Ev. Schulstiftung in der EKBO verantwortlich. Zuvor war er am Studienseminar Potsdam als Fach- und Hauptseminarleiter tätig. Er unterrichtete die Fächer Deutsch, Geschichte und Politische Bildung und war Oberstufenkoordinator. Er ist Gründungsmitglied des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur, Berlin.

Im Anschluss an die Keynote bietet die Podiumsdiskussion einen Raum, das Vorgetragene unter verschiedenen Schlaglichtern zu thematisieren: Dazu zählen beispielsweise praktische Aspekte der konkreten Umsetzung digital unterstützter Lehre, aktuelle Entwicklungen im Kontext von Künstlicher Intelligenz, aber auch die kritische Reflexion der Digitalisierung von Lehre.

10:00 bis 10:45 Uhr: Diskussion mit Beteiligung

Sprechstunde:
Sprechstunden aktuell nur über Webex (Termine siehe Stud.IP sowie individuelle Termine nach Absprache)
Professorin für Geographie / Nachhaltigkeitsbeauftragte
Sprechstunden (Anmeldung über Stud.IP)
in der VL-Zeit: Donnerstag 12.00 - 13.30 Uhr,
Präsenz oder Online als BBB-Meeting in der Stud.IP Veranstaltung Online Meetings
in der VL-freien Zeit: Siehe Ankündigung in Stud.IP
Sprechstunde am Mittwoch von 13:30 bis 14:30 Uhr via WebEx online oder vor Ort 2.B142
Terminvereinbarung erforderlich: https://calendly.com/bernhard-standl/meeting

10:45 bis 11:00 Uhr: Pause

11:00 bis 12:00 Uhr: Workshops und Vortrag

Workshop: H5P und KI – interaktive Lernmaterialien gestalten

In diesem Workshop werden interaktive Übungen (zum Beispiel Multiple-Choice-Quiz, interaktives Erklärvideo) vorgestellt, die mit H5P und anderen Anwendungen wie ZUM-Apps kostenlos und einfach erstellt werden können. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Übungsformate kennen, können die Übungen selbst ausprobieren und den Einsatz in Lehre und Prüfungen kritisch diskutieren. Im Rahmen eines Online-Vortrags wird H5P-Gründer Svein Tore With demonstrieren, wie Lehrende mit Hilfe einer KI, die in H5P selbst integriert ist, interaktive Kurse gestalten können.

Sprechstunde:
Sprechstunden aktuell nur über Webex (Termine siehe Stud.IP sowie individuelle Termine nach Absprache)

Workshop: Gamification

Gamification – die Übertragung von Spielprinzipien und -elementen in Nicht-Spiel-Kontexte – ist als Mittel der Motivationssteigerung in Unternehmen und schulischer Bildung bekannt. In diesem Beitrag geht es um Grundlagen und sinnvolle Elemente der Motivationssteigerung, aber auch um die Stolperfallen vermeintlich motivierender Belohnungssysteme in digitalen Medien. Der Fokus wird von der äußeren Erscheinung von „gamy“ wirkenden Szenarien und Medien hin zum Menschenbild von Gamification in einer Kultur der Digitalität gerückt.

Simon Maria Hassemer, geboren 1983 in der Eifel, studierte Deutsche und Geschichte in Freiburg i. Br. und Krakau. 2014 wurde er mit seiner Arbeit zum „Mittelalter der Populärkultur“, in der er auch das Medium Videospiel theoretisierte, promoviert. Sieben Jahre lang unterrichtete er an einem Technischen Gymnasium in Rastatt. Seit 2019 ist Simon Hassemer am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Stuttgart als Referent für die Dachmarke „3D erleben“ für die Themen Scrum, Making und Gamification zuständig. 

Vortrag: Digitale Dimensionen der Textualität 

Mit Blick auf die Entwicklung und Nutzung einer umfassenden literalen Kompetenz kommt dem digitalen Lesen und Schreiben eine besondere Bedeutung zu, da sich digitale Lese- und Schreibprozesse nicht nur maßgeblich von analogen Lese- und Schreibprozessen unterscheiden, sondern die Digitalisierung neue mediale Formate des Lesens und Schreibens hervorgebracht hat. Im Vortrag werden evidenzbasierte Forschungsergebnisse und Best Practice-Beispiele vorgestellt und diskutiert, die u.a. den Fragen nachgehen, welche Veränderungen sich durch die Digitalisierung und KI für Lese- und Schreibprozesse ergeben und wie sich digitale Tools bzw. Angebote fachdidaktisch sinnvoll implementieren lassen. 

Workshop: Zeitgemäße Prüfungskultur - Wie kann das iPad bei der Umsetzung helfen?

In diesem Workshop wird Ihnen zunächst das Konzept zeitgemäßer Prüfungskultur vorgestellt. Anschließend werden Beispiele aus der Schulpraxis und Hochschullehre gezeigt. Am Ende dürfen die TN handlungsorientiert die Apps Greenscreen by Doink, Book Creator und Keynote ausprobieren und erste Versuche in der Erstellung von Erklärfilmen und Ebooks machen. 

12:00 bis 12:45 Uhr: Showroom

Showroom: Virtuelle Räume, 360°-Touren, Innovation Space, Freihandzeichnen, Actionbound, Digitale Lernpfade, Interaktive Übungen. Schauen Sie sich verschiedene Best Practice-Beispiele in unserem Showroom an!

Wir stellen Ergebnisse des Projekts BOdigi der Hochschule vor. Das Hauptziel des Projekts liegt in der Förderung digitaler Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden. Zur Zielerreichung wurden mit den Studierenden unter anderem Virtuelle Räume für die Berufliche Orientierung gestaltet. Wie diese Räume aussehen können, was es für Gestaltungsmöglichkeiten gibt und wie die Umsetzung im Seminar stattgefunden hat, kann im Rahmen des Showrooms gezeigt und besprochen werden.

360°-Touren können auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um die Lehre zu ergänzen. Beispielsweise um einen Ausflug in den Wald vorzubereiten, einen Zugang zu schwer zugänglichen Orten zu ermöglichen oder aber um realistische (Entscheidungs-)Szenarien zu entwickeln, auf die abstrakte Inhalte angewendet werden. Vor Ort laden verschiedene 360°-Touren dazu ein, diese Szenarien auszuprobieren.

Wir präsentieren Ihnen außerdem verschiedene Plugins, die auf unserer Moodle-Instanz, dem  Innovationspace, erfolgreich installiert wurden. Diese Plugins dienen dazu, Ihre Lehrmethoden interaktiver und abwechslungsreicher zu gestalten. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke, wie Sie formative und summative Tests mit minimalem Aufwand in Moodle implementieren können. Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir interessieren uns für Funktionen, die Sie vielleicht noch vermissen oder Verbesserungsvorschläge, da der Innovationspace kontinuierlich weiterentwickelt wird und sogar um individuelle Anwendungen erweitert wird. Ein Beispiel dafür ist das Freihandzeichentool, das Herr Varney während seiner Qualifikationsphase
entwickelt hat.

Digitale Schnitzeljagden bieten eine Möglichkeit, das Lernen vor Ort mit weiteren Inhalten, Aufgaben und Gamifikation-Elementen anzureichern. Auf diese Weise können der Lernprozess und die Motivation der Lernenden gefördert werden. Im Showroom finden Sie eine digitale Schnitzeljagd aufgebaut, umsich mit den verschiedenen Funktionen vertraut zu machen.

Sehen Sie sich verschiedene Best-Practice-Beispiele des Einsatzes interaktiver Übungen in Hochschullehre und Schulpraxis an. Interaktive Übungen sind kurze Aufgaben (zum Beispiel Kreuzworträtsel, Lückentexte, Multiple-Choice-Quiz), die von Lernenden eigenständig bearbeitet und überprüft werden können. Dabei können neue Inhalte gelernt oder bereits gelernte Inhalte überprüft werden. Bereitgestellt werden diese Übungen beispielsweise von Anbietern wie “H5P”, „ZUMApps“ oder „Learningapps“.

Sprechstunde:
Sprechstunden aktuell nur über Webex (Termine siehe Stud.IP sowie individuelle Termine nach Absprache)
Professorin für Geographie / Nachhaltigkeitsbeauftragte
Sprechstunden (Anmeldung über Stud.IP)
in der VL-Zeit: Donnerstag 12.00 - 13.30 Uhr,
Präsenz oder Online als BBB-Meeting in der Stud.IP Veranstaltung Online Meetings
in der VL-freien Zeit: Siehe Ankündigung in Stud.IP
Sprechzeiten
Die Termine für eine Sprechstunde sind immer dienstags von 14.00-15.00 Uhr. Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an.

12:45 bis 13:00 Uhr: Ausklang und Verabschiedung

Veranstalter

Das DiAs-Beratungsteam freut sich mit Ihnen auf einen spannenden und lehrreichen Tag!

Rückfragen richten Sie bitte an erbil.yilmaz(at)ph-karlsruhe.de.

Auch interessant

Letzte Änderung: 20.02.2024
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de