Science on Stage an der PHKA: Rundum gelungenes Festival
Rund 100 MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe aus ganz Deutschland kamen vom 8. bis 10. Oktober beim Nationalen Science on Stage Festival an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) zusammen. Hier haben sie neue Ideen für den MINT-Unterricht präsentiert und sich ausgetauscht. Die Veranstaltung der gemeinnützigen Bildungsinitiative Science on Stage Deutschland e. V. gilt als größte Ideenbörse von und für MINT-Lehrkräfte (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Auf dem Programm standen ein Bildungsmarkt, Workshops und Kurzvorträge. Erstmals ging das Festival nicht in Berlin über die Bühne.

Science on Stage Festival 2021 an der PHKA. Foto: Tilman Binz/Science on Stage
„Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit einem besonderen Fokus auf MINT waren wir ein idealer Partner. Denn wir bieten nicht nur Lehramtsstudiengänge für die Primar- und Sekundarstufe an, sondern entwickeln und evaluieren auch in Forschungsprojekten neue Lehr-Lern-Settings für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik - interdisziplinär, hochschulübergreifend und digital“, sagt Prof. Dr. Klaus Peter Rippe, Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Und weiter: „Wir freuen uns sehr, dass die 2021er Auflage des Science on Stage Festivals bei uns an der PHKA stattgefunden hat.“
Verantwortlich für die Organisation des Festivals an der PHKA war Prof. Dr. Matthias Ducci, Leiter des Instituts für Chemie. Ihm und seinem Team sprach Rippe seinen herzlichen Dank aus. „Das war ein rundum gelungenes Festival", bilanziert Ducci. „Besonders hervorheben möchte ich das Engagement der Lehrkräfte und ihre außerordentlich kreativen Ideen. Die besten Projekte für das Europäische Science on Stage Festival 2022 in Prag auszuwählen, hat die Jury vor eine schwierige Aufgabe gestellt", sagt Ducci, der beim Festival in Karlsruhe einen Workshop durchgeführt und den Abschlussvortrag gehalten hat.
Für MINT begeistern
Auch Stefanie Schlunk, Geschäftsführerin von Science on Stage Deutschland, freute sich über den Erfolg der Veranstaltung: „Der Austausch auf Augenhöhe ‚von Lehrkräften für Lehrkräfte‘ ist äußerst wichtig und motiviert die Teilnehmenden, die als engagierte Pädagoginnen und Pädagogen häufig allein im Kollegium dastehen. Ich bin stolz darauf, dass es Science on Stage mit dem Festival gelungen ist, ihnen einen Raum für diesen persönlichen Austausch gegeben zu haben – in Deutschland und anschließend in ganz Europa.“
Und Theresa Schopper, Ministerin für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg, betonte in ihrem digitalen Grußwort zur Eröffnung: „Das Science on Stage Festival ist wichtig, damit uns Lehrkräfte zurückspiegeln, wie wir Schülerinnen und Schüler noch mehr für MINT begeistern können.“ Der PHKA dankte die Ministerin für die Organisation des Festivals. Für die Stadt Karlsruhe sprach Bürgermeister Dr. Albert Käuflein ein Grußwort.
Insgesamt 23 Lehrkräfte aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben sich in Karlsruhe für das Europäische Science on Stage Festival 2022 in Prag qualifiziert. Vom 24. bis 27. März haben sie die Möglichkeit, Lehrkräfte aus 36 Ländern zu inspirieren und damit auch die Schülerinnen und Schüler. Der Jury, welche die Lehrkräfte für die deutsche Delegation in Prag ausgewählt hat, gehörte auch Dr. Wolfgang Schmitz an, Mitarbeiter am Institut für Chemie.