Gastvortrag von apl. Prof. Dr. Niko Paech: Postwachstumsökonomie - Brauchen wir eine Ökonomie des Weniger?
Profilfeld MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit
Ort:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe, Gebäude 2, Raum A020
Das Profilfeld MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit lädt ein zum Vortrag von apl. Prof. Dr. Niko Paech: Postwachstumsökonomie – Brauchen wir eine Ökonomie des Weniger? Der Vortrag findet um 18:15 Uhr in Gebäude 2, Raum A.020 statt. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch bei Getränken und Snacks.
Abstract:
Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt. Ein auf permanente ökonomische Expansion getrimmtes System scheint zudem kein Garant für Stabilität und soziale Sicherheit zu sein. Der Klimawandel, das Artensterben, die Verknappung jener Ressourcen, auf deren kostengünstiger Verfügbarkeit das industrielle Wohlstandsmodell bislang basierte, Befunde der Glücksforschung, aber ganz besonders auch die Corona-Pandemie und die ökonomischen Folgen des Ukraine-Kriegs zeigen, dass sich die Wachstumsorientierung ihrem Ende nähert. Folglich sind die Möglichkeiten einer Postwachstumsökonomie auszuloten. Demnach ist ein prägnanter Rückbau geldbasierter Versorgungssysteme vonnöten. Suffizienz, moderne Subsistenz und kürzere Versorgungsketten werden dann wichtige Gestaltungsoptionen sein. Zudem ist die Postwachstumsökonomie durch tendenziell sesshaftere Lebensstile geprägt.
Flyer zum Vortrag herunterladen
Zur Person:
Niko Paech studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück, promovierte 1993, habilitierte sich 2005 und vertrat den Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg von 2008 bis 2016. Derzeit forscht und lehrt er an der Universität Siegen im Masterstudiengang Plurale Ökonomik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Postwachstumsökonomik, Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, Sustainable Supply Chain Management, Nachhaltigkeitskommunikation und Innovationsmanagement. Er ist in diversen nachhaltigkeitsorientierten Forschungsprojekten, Netzwerken, Initiativen sowie Genossenschaften tätig.
Publikationen:
Paech, N. (2005): Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie, Marburg, Metropolis.
Paech, N. (2012): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie, München, Oekom.
Eppler, E./Paech, N. (2016): Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution… Ein Streitgespräch über Wachstum, Politik und eine Ethik des Genug, München, Oekom.
Paech, N. (2017): Post Growth Economics, in: Spash, C. L. (Hrsg): Handbook of Ecological Economics, Routledge, London, S. 477–486.
Paech, N. (2017): Wachstumskritik und unternehmerische Nachhaltigkeit, in: Keck, W. (Hrsg.): CSR und Kleinstunternehmen, Springer/Gabler, Berlin, S. 287-302.
Kümmel, R./Lindenberger, D./Paech, N. (2018): Energie, Entropie, Kreativität. Was das Wirtschaftswachstum treibt und bremst, Berlin, Springer Spektrum.
Paech, N. (2019): Wachstumskritik im Wandel. Ökologischen Anstand üben, in: Politische Ökologie, 37/157–158, S. 28–33.
Folkers, M./Paech, N. (2020): All you need is less. Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht, München, Oekom.
Paech, N. (2022): Lebensqualität durch Selbstbegrenzung, in: Meyer, C. (Hrsg.): Transforming our World. Zukunftsdiskurse zur Umsetzung der UN-Agenda 2030, transcript Verlag, Bielefeld, S. 195-202.