Erfolgreicher Auftakt der vierten Runde des Mentoringprogramms m.powerment der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs

Am 27. Juni 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg die jährliche Auftakt- und Vernetzungsveranstaltung m.point des PH-übergreifenden Mentoringprogramms m.powerment statt. 

Netzwerktreffen m.point | Bild: PH Freiburg/Nasser Parvizi

Netzwerktreffen m.point | Bild: PH Freiburg/Nasser Parvizi

Bei sommerlichen Temperaturen kamen rund 40 Postdoktorand:innen, Junior- und Tenure-Track-Professor:innen sowie Koordinatori:nnen der Pädagogischen Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten zusammen. Im Fokus standen der persönliche Austausch, das gegenseitige Kennenlernen und die hochschulübergreifende Vernetzung über drei Programmkohorten hinweg.

Für die 18 neu aufgenommenen Mentees der Kohorte 2025-2027 fiel hier der offizielle Startschuss für die zweijährige Programmlaufzeit, während die 15 Mentees der Kohorte 2024-2026 auf eine erfolgreiche erste Programmhälfte zurückblickten. Für die 24 Mentees der Kohorte 2023-2025 bildete die Veranstaltung den feierlichen Abschluss ihres Mentorings. Die anwesenden Mentees erhielten ihre Zertifikate aus den Händen von Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff, Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg. In seiner Begrüßung unterstrich Prof. Dr. Kotthoff die Bedeutung von m.powerment als zentrales Instrument der akademischen Personalentwicklung und lobte die enge, hochschulübergreifende Zusammenarbeit innerhalb des Programms.

Das Tagesprogramm bot vielfältige Impulse zur Vernetzung und Qualifizierung: Zu Beginn tauschen sich die Mentees im Rahmen eines World-Cafés gruppenübergreifend zu ihren Erwartungen und Wünschen an m.powerment sowie persönlichen Herausforderungen und Ressourcen in Bezug auf ihre akademischen Karrierewege aus. Nach der gemeinsamen Mittagspause wurden zwei Workshops angeboten. Für die neuen Mentees standen eine Einführung in das Programm sowie die Organisation von Peer-Mentoring-Gruppen (m.peer) im Mittelpunkt. Die Mentees der Runden 2023-2025 sowie 2024-2026 setzten sich unter Anleitung von Dr. Maik Goth mit professioneller Gesprächsführung in Konfliktsituationen auseinander. Abschließend ließen die Teilnehmenden den Tag in einer Speed-Reflection Revue passieren. 

Mit dem Mentoringprogramm m.powerment unterstützen die Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs promovierte Wissenschaftler:innen dabei, ihre Potenziale zu reflektieren, verschiedene Karrierewege und -chancen zu erkennen und so ihre individuelle berufliche wie auch persönliche Entwicklung fokussiert voranzutreiben. Kernstück des Programms ist mit m.tandem ein individuelles Eins-zu-eins-Mentoring: Postdocs, Junior- und Tenure-Track-Professor:innen werden über einen Zeitraum von zwei Jahren von erfahrenen Professor:innen begleitet. Die Mentor:innen stammen – je nach Wunsch der Mentees – aus ganz Deutschland oder dem Ausland. Zusätzlich profitieren die Teilnehmenden vom Aufbau eines interdisziplinären, hochschulübergreifenden Netzwerks.

Ergänzt wird das Mentoring durch das Qualifizierungsangebot m.pulse, das Workshops und Veranstaltungen zu karriererelevanten Themen wie Führung, Wissenschaftskommunikation und strategischer Netzwerkbildung umfasst. 

M.powerment wird gemeinsam von den sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg sowie der Graduiertenakademie graph getragen und kontinuierlich weiterentwickelt. Die Finanzierung erfolgt anteilig durch Mittel aus dem Bund-Länder-Programm „Tenure-Track-Professur“.

(Autorinnen: Heike Ehrhardt & Katja Scholtz, PH Freiburg)

_______________________________________________________________________________________

Interessiert an m.powerment? Angehörige der PHKA wenden sich bitte an das Forschungsreferat:

Kerstin Aberle und Stefan Wörmann

  stefan.woermann@ph-karlsruhe.de