Joachim Weinhardt

Prof. Dr. Joachim Weinhardt

Institut für Evangelische Theologie - Leitung
Im Sommersemester 2025




Bürosprechstunden finden regelmäßig am Donnerstag statt, und zwar von 13.15 - 15.00 Uhr.
Melden Sie sich bitte bis Mittwochabend per Mail an; und geben Sie bitte auch das Gesprächsthema an.
Ausgewählte Publikationen

                                                              Bücher und Aufsätze 1996 - 2023

- Wilhelm Herrmanns Stellung in der Ritschlschen Schule (Beiträge zur historischen Theologie 97), Tübingen 1996

- Wilhelm Herrmann, Briefe an August und Mathilde Tholuck nebst anderen Quellen aus seiner Jugend, hg. v. Joachim Weinhardt (Deutsche Hochschulschriften 1166), Egelsbach/Frankfurt a.M./München/New York 1999

- Die Bedeutung von Wilhelm Herrmanns Jugendschriften für die Interpretation seines theologischen Gesamtwerkes, in: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 6, 1999, 195-222

- Albrecht Ritschl – Ferdinand Kattenbusch, Briefwechsel 1878 - 1889, hg. v. Joachim Weinhardt (Deutsche Hochschulschriften 1185), Egelsbach/Frankfurt a.M./München/New York 2000

- Wissenschaftliche Theologie und Kirchenleitung in der altpreußischen Landeskirche des 19. Jahrhunderts. Eine Übersicht, in: Wissenschaftliche Theologie und Kirchenleitung. Beiträge zur Geschichte einer spannungsreichen Beziehung für Rolf Schäfer zum 70. Geburtstag, hg. v. Ulrich Köpf, Tübingen 2001, 281-326

- Savonarola als Apologet. Der Versuch einer empirischen Begründung des christlichen Glaubens in der Zeit der Renaissance (AKG 83), Berlin u. a. 2003, 20112

- Wilhelm Bender (1845-1901). Von der Vermittlungstheologie zur evolutionären Religionsphilosophie, in: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 10 (2003), 26-64.

- Art.: Herbert v. Cherbury, Edward, in: Theologen. 185 Portraits von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Markus Vinzent, Stuttgart/Weimar 2004, 136-138

- Der Teufel und andere Denkfiguren zur Lösung des Theodizeeproblems, in: Beiträge pädagogischer Arbeit 49 (2006), Heft III, 43-56

- Die Reorganisation der Theologischen Fakultät der Universität Straßburg im ersten Jahrzehnt nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71. Adolf Harnack, Paul Lobstein und andere „bekenntnistreue Lutheraner“ als Gegengewicht zu Heinrich Julius Holtzmann, in: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 14 (2007), 191-237

- Reformation und Bildung, in: Bildung und Gemeindeentwicklung. Festschrift für Michael Trensky, hg. v. Hartmut Rupp/Christoph Th. Scheilke (Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit 2, 2007), 229-253

- Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht und seine aktuelle Evaluation, in: Information & Material für den RU an Grund-, Haupt- und Sonderschulen 2007, Heft 2/3, 5

- Heil(ung) für alle? Die Lehre von der Allerlösung in der evangelischen Theologie, in: „Steh auf und stell dich in die Mitte!“. Beiträge zu einer Theologie um der Menschen Willen. FS für Helmut Jaschke (Karlsruher pädagogische Studien 9), hg. v. Sabine Pemsel-Maier/Regina Speck, 2008, 77-108

- Im Religionsunterricht zusammenarbeiten. Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg, hg. v. Lothar Kuld/Friedrich Schweitzer/Werner Tzscheetzsch/Joachim Weinhardt, Stuttgart 2009

- Birgit Hoppe/Joachim Weinhardt: Unterrichtsbeobachtungen und schulische Realisierung von konfessionell-kooperativem Religionsunterricht, in: aaO. 23-71

- Albrecht Ritschls Briefwechsel mit Adolf Harnack 1875-1889, Tübingen 2010

- Naturwissenschaften und Theologie. Methodische Ansätze und Grundwissen zum interdisziplinären Dialog, hg. v. Joachim Weinhardt, Stuttgart 2010

- Elementare Hinführung zum naturwissenschaftlich-theologischen Dialog, in: aaO. 9-19

- Eschatologie und physikalische Kosmologie, in: aaO. 143-167

- Darwin und die Theologie, in: Carolinea. Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland 68, 2010, 5-14

- Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Herausforderung. Eine empirische Studie zu einem Pilotprojekt im Lehramtsstudium (zusammen mit Birgitta Heim, Sabine Pemsel-Maier und Marc Weinhardt), Stuttgart 2011

- Ritschlschule und Barthianismus. Ferdinand Kattenbusch im Gespräch mit Karl Barth, in: Religiöse Erfahrung und wissenschaftliche Theologie. Festschrift für Ulrich Köpf zum 70. Geburtstag, hg. v. Albrecht Beutel/Reinhold Rieger, Tübingen 2011, 533-560

- Mykologie in Baden-Württemberg (Andrias. Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Bd. 19), hg. v. Markus Scholler/Walter Gams/Joachim Weinhardt, Karlsruhe 2012

- Hausschwamm (Serpula lacrymans) in der Bibel? Zur Aussatz-Tora Lev 13 und 14, in: Mykologie in Baden-Württemberg, aaO. 293-301

- Albrecht Ritschl – Wilhelm Herrmann. Briefwechsel 1875-1889, hg. v. Christophe Chalamet/Peter Fischer-Appelt/Joachim Weinhardt in Zusammenarbeit mit Theodor Mahlmann, Tübingen 2013

- Naturwissenschaften und Theologie II. Wirklichkeit: Phänomene, Konstruktionen, Transzendenzen, hg. v. Birgitta Annette Weinhardt/Joachim Weinhardt, Stuttgart, 2014

- Zur Einführung, aaO. 8-12 (zusammen mit der Herausgeberin)

- Zwischen Subjektivitätstheorie und naturwissenschaftlichem Weltbild. Skizze einer zeitgemäßen Form von Vermittlungstheologie, aaO. 109-136

- Christian Eberhard Weismann (1677-1747). Ein Tübinger Theologe zwischen Spätorthodoxie, radikalem Pietismus und Frühaufklärung, in: Die Universität Tübingen zwischen Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung, hg. v. Ulrich Köpf/Friedrich Seck, Ostfildern 2014, 91-122

- Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Baden-Württemberg, in: Religionsunterricht - wohin? Modelle seiner Organisation und didaktischen Struktur, hg. von Bernd Schröder, Neukirchen-Vluyn 2014, 19-30

- „Das Bewusstsein für meinen Glauben habe ich erst während des Studiums entwickelt.“ Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Herausforderung für das Lehramtsstudium in Deutschland , in: Ausbildung von ReligionslehrerInnen: konfessionell-kooperativ – interreligiös – pluralitätsfähig, hg. v.Thomas Krobath/Georg Ritzer, Berlin/Münster/Wien 2014, 107–132 (zusammen mit Sabine Pemsel-Maier)

- Ferdinand Kattenbusch, in: Stiftsgeschichte(n). 250 Jahre Theologisches Stift der Universität Göttingen (1765-2015), hg. von Bernd Schröder und Heiko Wojtkowiak unter Mitarbeit von Ole Großjohann und Lars Röser, Göttingen 2015, 127-141

- Kein Gott, sondern messianischer Mensch – Ebenbild Gottes – Teilhaber an der göttlichen Herrschaft: Eine evangelische Auslegung, in: Sabine Pemsel-Maier: Gott und Jesus Christus. Orientierungswissen Christologie (Theologie elementar), Stuttgart 2016, 182-185

- Eberhard Jüngel und die liberale Theologie, in: Die Theologie Eberhard Jüngels. Kontexte, Themen, Perspektiven, hg. v. Dirk Evers und Malte Dominik Krüger, Tübingen 2020, 31-39

- „Hans-Georg Ulrichs / Joachim Weinhardt (Hgg.): „… ein wohl und innig vereintes Ganzes“? 200 Jahre badischer Protestantismus 1821–2021, Ubstadt-Weiher 2021

- Die Vermittlungstheologie an der Theologischen Fakultät Heidelberg und in der badischen Landeskirche, in: aaO., 41-62

- Zwischen dritter und vierter Kränkung. Thomas Huxleys unvollständige Präparation des Epiphänomenalismus-Problems und ein Vorschlag zu seiner Lösung, in: Mind matters. Zur Relevanz mentaler Phänomene in einem monistischen Menschenbild. Neurowissenschaftliche, philosophische und theologische Perspektiven (Religion, Theology, and Natural Science 35), hg. v. Birgitta Annette Weinhardt, Göttingen 2022, 43-62

- Manfred Kuhn / Joachim Weinhardt, Die Verantwortlichkeit Friedrichs III. für das Todesurteil über Johannes Sylvanus († 23. Dezember 1572) und seine Motive, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 27 (2023), Heidelberg 2022, 11-30)

 

                                                                       In Vorbereitung:

- Manfred Kuhn / Joachim Weinhardt (Hgg.), Zum 450. Todestag des kritischen Heidelberger Theologen Johannes Sylvanus.

- Albrecht Ritschl: Die Dogmatikvorlesung von 1866/67, hg. v. Birgitta Annette Weinhardt/Joachim Weinhardt

- Albrecht Ritschl: Die Dogmatikvorlesung von 1881/82, hg. v. Birgitta Annette Weinhardt / Joachim Weinhardt

- Albrecht Ritschl: Vorlesung über die Katholischen Briefe, hg. v. Birgitta Annette Weinhardt /Joachim Weinhardt

- Evangelische Dogmatik, Teil 1: Prolegomena und Christologie

Letzte Änderung: 19.04.2025
Für den Inhalt verantwortlich: