Dr. phil. Mirjam Maier-Röseler
Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft- Lehrer*innenprofessionalisierung/Lehrer*innenbildung sowie Pädagogische Professionalität
- Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung inkl. Schulleitungshandeln
- Begabungs-und Leistungsförderung an Schule
- Transfer in und durch schulische Netzwerke
- Wissenschafts-Praxis-Dialog, partizipative und ko-konstruktive Bildungsforschung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Praxis und Politik
Monografien:
Maier-Röseler, M. (2020). Professionalisierung von Lehrpersonen an Einzelschulen. Theorie und Empirie im Dialog. Oppladen: Barbara Budrich.
Beiträge in (Auszug):
Maier-Röseler, M./Shtërbani, E./Weigand, G. (2025). Begabungsentfaltung im Kontext von Kinderrechten. Ziel von Schulgestaltung und Leadership. In J. Hugo/C. Assmann/A. Schmidt/D. Sehmisch (Hrsg.). Educational Leadership and Children’s Rights? Waxmann, S. 103-114.
Maier-Röseler, M. (2023). Kollegiale Professionalisierung und kooperative Professionalität im Kontext von Schulentwicklungsvorhaben. Chancen und Herausforderungen. In R. Porsch /Gollub, P. (Hrsg.). Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf. Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung. Münster: Waxmann, S. 199-214.
Maier-Röseler, M./Maulbetsch, C. (2022). Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung im Dialog – Meta-Reflexion als Transferstrategie. Bildungsforschung 2022/2. https://doi.org/10.25539/bildungsforschung.v0i2.901
Maier-Röseler, M./Weigand, G. (2022). Begabungs- und Leistungsförderung als Motiv schulischer Praxis - Leitbild- und Schulentwicklung an LemaS-Schulen. In G. Weigand/M. Vock/F. Preckel/C. Fischer/C. Perleth/F. Käpnick/W. Wollersheim (Hrsg.). Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule (Leistung macht Schule. Band 2). Bielefeld: Wbv, S. 81–95. https://wbv.de/isbn/9783763967858
Hoese, D., Maier-Röseler, M., Weigand, G. & Perleth, C. (2022). Schulentwicklungsfelder für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung (SELF). – Eine Einführung in Entstehung, Grundlagen, inhaltliche Schwerpunkte und Rückmeldungen aus der Praxis. In C. Fischer/C. Fischer-Ontrup/F. Käpnick/N. Neuber/C. Reintjes (Hrsg.). Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge aus der Begabungsforschung (Bd. 14). Münster/New York: Waxmann, S. 189–205
Maier-Röseler, M./Weiand, K./Stamann, C. (2020). Von der Forschung über Schulen zu einer gemeinsamen Forschung mit den Akteuren im Rahmen schulischer Gestaltungsprozesse. In D. Klein/E. Zala-Mezö (Hrsg.). Journal für Schulentwicklung, 03/20, 57-61.
Kaiser, M./Maier-Röseler, M./Seitz, S./Weigand, G. (2020). Zur Gestaltung begabungsfördernder Schulkulturen. In G. Weigand/M. Vock/F. Preckel/C. Fischer/C. Perleth/F. Käpnick/W. Wollersheim (Hrsg.). Leistung macht Schule. ((hoch)begabung und pädagogische praxis). Weinheim: Beltz, S. 43-53.
Maier-Röseler, M./Maulbetsch, C./Weigand, G. (2020). „Einer alleine kann das gar nicht leisten“ – kollegiale Professionalisierungsprozesse und die Rolle der Schulleitung. In S.G. Huber (Hrsg.). Jahrbuch Schulleitung 2020 – Impulse aus der Wissenschaft und Praxis. Kronach, Köln: Carl Link, S. 141-155.
Maier-Röseler, M. (2019). Professionalisierung für ko-konstruktives Handeln im Schulentwicklungsprozess. In U. Hameyer/L. Rößler (Hrsg.). Journal für Schulentwicklung, 04/19, S. 31-37.
Praxisbeiträge (Auszug):
Weiand, K./Maier-Röseler, M./Weigand, G. (2024). Wie gelangt man zu einer begabungs- und leistungsfördernden Schule? Potenzial- und Zielanalyse mit dem SELF. In G. Weigand/C. Fischer/F. Käpnick/C. Perleth/F. Preckel/M. Vock/H.-W. Wollersheim (Hrsg.). Wege der Begabungsförderung in Schule und Unterricht. Transformative Impulse aus Wissenschaft und Praxis. Bielefeld: Wbv, S. 59-69. https://dx.doi.org/10.3278/9783763974436
Weigand, G./Weiand, K./Maier-Röseler, M./Perleth, C./Fiedler, D./Haase, A./Stamann, C. (2023). Schulentwicklungsdimensionen für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung – SELF.
Maier-Röseler, M. (2022). Pädagogische Diagnostik als Aufgabe der Schulgemeinschaft und Baustein von Schulentwicklung. In G. Weigand/M. Vock/F. Preckel/C. Fischer/C. Perleth/F. Käpnick/W. Wollersheim (Hrsg.). Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule (Leistung macht Schule. Band 2). Bielefeld: Wbv, S. 209-220. https://wbv.de/isbn/9783763967858
Maier-Röseler, M./Friedberger, V./Hoese, D./Kaiser, M./Schwermann, A. (2021). „Wir wollen die Potenziale der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen." Begabungs- und Leistungsförderung als Motor für Schulentwicklungsprozesse. Labyrinth, H. S. 145, 12-15.
Maier-Röseler, M. (2021). Professionalisierung von Lehrpersonen: Wie können Schulleitungen das Lernen von Lehrerinnen und Lehrern unterstützen? In S.G. Huber (Hrsg.). Jahrbuch Schulleitung 2021 – Impulse aus der Wissenschaft und Praxis. Kronach, Köln: Carl Link, S. 121-136.
Weiand, K./Maier-Röseler, M./Stamann, C./Klingenberg, M. (2020). Leistungsfördernde Schulgestaltung durch Leitbildentwicklung und Netzwerkbildung. In Lehren & Lernen 8-9/2020, 16-21.
Maier-Röseler, M./Maulbetsch, C./Stamann,C./Weigand, G. (2020). Schulentwicklung als Personalentwicklung: Schulleitungshandeln und kollegiale Professionalisierungsprozesse. In Lehren & Lernen 8-9/2020, 9-15.
Projektdokumentationen:
Weigand G./Maulbetsch C./Maier M. (2017). Karg Campus Schule Bayern. Entwicklung von Kompetenzzentren für Begabtenförderung. Projektdokumentation.
Maier-Röseler, M./Maulbetsch, C./Weigand, G. (2025, i.D.). Schulen gestalten: Begabungen fördern – Erfahrungen teilen – Transfer initiieren. Befunde und Impulse aus dem Projekt „Begabungsförderung, Schulentwicklung und Transfer“ (BeST). Open Access Publikation erscheint in 10/2025
Conference Paper/Workshops/Poster (Auszug):
Maier-Röseler, M./Maulbetsch, C. (2025). Potenziale entdecken – Bildungsgerechtigkeit gestalten. Individuelle Perspektiven von Lehrpersonen und institutionelle Aushandlungs-prozesse als Forschungsgegenstand. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 02.-04.07.2025, Luzern (Einzelbeitrag)
Maier-Röseler, M./Maulbetsch, C. (2025). Meta-Reflexion als Weg zur Professionalisierung in vielfältiger pädagogischer Praxis. 6. IGSP-Kongress, Heidelberg (Einzelbeitrag)
Maier-Röseler, M./Maulbetsch, C. (2021). Meta-Reflexion Ein methodischer Zugang für die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und empirischer Befunde in Schulentwicklungsprozessen. 30. EMSE-Tagung am 9./10.12.2021 Stuttgart.
Engelmann, S./Weigand, G./Maier-Röseler, M./Weiand, K. (2023). Potential Development as Key? Research-Practice-Partnerships for Collaborative School Improvement in ‘LemaS – Leistung macht Schule‘. 2023 AERA Annual Meeting, 13.-16.04.2023, Chicago (Round Table).
Maier-Röseler, M./Maulbetsch, C. (2021). Metareflexion – ein methodischer Zugang zur Professionalisierung in Schulentwicklungsprozessen. Vortrag auf dem Bildungs- und Schulleitungssymposium WELS.
2008-2012 Studium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe; Studiengang: Lehramt an Realschulen (Kunst, ev. Theologie, Mathematik).
2012-2014 Studium an der Freien Universität Berlin; Studiengang: Master Bildungswissenschaft Profilbereich Forschung und Entwicklung.
2013-2014 Studentische Hilfskraft am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Berlin, Projekt VERA-8 Mathematik.
2014-2017 Stipendiatin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Sport sowie das Kultusministerium.
2014-2017 Promotion im Rahmen des Promotionskollegs Professionalisierung im Lehrerberuf (ProfiL).
2014-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Karg Campus Schule Bayern.
2018-2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Leistung macht Schule (LemaS), Teilprojekt 1: Wissenschaftliche Begleitung leistungsfördernder Schul- und Leitbildentwicklung.
2020-2024 Projektleitung im Projekt Begabungsförderung - Schulentwicklung - Transfer (BeST)
seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Leistung macht Schule Transfer (LemaS): Wissenschaftliche Netzwerkbegleitung und -forschung.
Für den Inhalt verantwortlich: Dr. phil. Mirjam Maier-Röseler