Nina Kühn

Nina Kühn

Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Zu meiner Person

Preis und Auszeichnung:

  • 1. Preis - Nachwuchspreis 2023 der Internationalen Herbart Gesellschaft mit dem Beitrag: 'Paradoxale Zeitlichkeit und pädagogische Führung - Theoretische Überlegungen zu einer Korrelation'
  • Auszeichnung: 'Honourable Mention for a distinguished and innovative Poster on the topic of educational research' - WERA Focal Meeting 2023 in Singapur, Nanyang Technological University: 'Character education according to Herbart: Possibilities and limitations in a time of global crises'
Tätigkeit und Arbeitsschwerpunkte

Arbeitstitel der Dissertation: 

Anderswerden. Theoretische Relationierungen von Zeit, Kausalität und Bildung.

Forschungsgebiete und Interessen
  • Erziehungs- und Bildungsphilosophie
  • Pädagogische Anthropologie
  • Historische und systematische Zugänge zu Theorien von Erziehung und Bildung
  • Zeitphilosophie
  • Lebensphilosophie mit Fokus auf Henri Bergson
  • Relationale und posthumanistische Theorien
  • alternative Schulkonzepte
Aktuelle Beiträge

Vorträge, Präsentationen, Diskussionen:

04/2025. Workshop mit dem Titel: ‚ZeitRäume - Ein erziehungswissenschaftlicher Workshop‘. Theorieforum Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg, Österreich (eingeladen).

03/2025. Titel der Posterpräsentation: The right time for the right action: Temporal dimensions of pedagogical tact. 60th Anniversary Conference – Philosophy of Education Society of Great Britain (PESGB), New College, Oxford University, Oxford, UK.

03/2025. Titel des Vortrags: Schwelle. Zur Bedeutsamkeit eines Begriffs zwischen Vorstellungspsychologie und Deep Learning (KI). 13. Tagung der Internationalen Herbart Gesellschaft an der PH Karlsruhe zum Thema: Bildsamkeit aus pädagogischer, psychologischer und philosophischer Perspektive.

03/2025. Titel des Vortrags: Anderswerden. Zur grundlagentheoretischen Relation von Zeit, Kausalität und Bildung. Forschungswerkstatt anlässlich der Sektionstagung der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Tübingen zum Thema:  Theorie/Empirie – Theoretische Forschung – Theorienentwicklung. Perspektiven (in) der Erziehungswissenschaft.

10/2024. Titel des Vortrags: Zum Verhältnis von Sprache und Zeit und der pädagogisch-anthropologischen Bedeutsamkeit des Ordnens. Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie (DGfE) an der TU Dortmund zum Thema:  Pädagogische Anthropologie der Sprache und des Sprechens.

09/2024. Titel des Vortrags: Von der Liebe zur Welt. Drei bildungsphilosophische Bewegungsfigurationen. Jahrestagung der Kommission Erziehungs- und Bildungsphilosophie, zusammen mit der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung (DGfE) an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema: Liebe im Kontext von Bildung und Erziehung ̶ bildungsphilosophische und geschlechtertheoretische Perspektiven.  

05/2024. Titel des Vortrags: Zeit und Zeitlichkeit aus der Perspektive der Pädagogischen Anthropologie. Arbeitstagung der Kommission Pädagogische Anthropologie (DGfE) an der Universität Duisburg-Essen zum Thema: Perspektiven Pädagogischer Anthropologie.

04/2024. Titel des Vortrags: Time, causality and the paradox of education. Eötvös-Loránd-University (Budapest/Ungarn). Vortrag im Rahmen des Erasmus+ Aufenthaltes.

03/2024. Diskutantin in der Arbeitsgruppe 'Die Zeit der Krise oder eine Krise der Zeitlichkeit?' (Prof. Dr. Elmar Anhalt; Universität Bern, Schweiz). DGfE-Kongress an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema: Krisen und Transformationen (eingeladen).

02/2024. Titel des Vortrags: Von der Antiquiertheit des Menschen und dem Traum einer moralischen KI: Bildungsphilosophische Überlegungen zu (Post-)Humanismus und Kausalität. Vortrag im Rahmen eines AutorInnen-Workshops an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Aachen.

12/2023. Titel des Vortrags: Bildung und Lernen im Angesicht paradoxaler Zeitlichkeit. Vortrag an der Universität Bern, Schweiz (eingeladen).

11/2023. Titel der Posterpräsentation: Character education according to Johann Friedrich Herbart – possibilities and limitations in a time of global crises. ERAS International Conference and WERA Focal Meeting 2023, National Institute of Education, Nanyang Technological University, Singapur zum Thema: Forging Ahead: Transforming Education in a Rapidly Changing World.

10/2023. Diskutantin beim Fishbowl-Event: Hartmut Rosa  ̶  Demokratie braucht Religion, Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Organisiert vom Profilfeld ‚Bildung in der demokratischen Gesellschaft‘: Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann, Prof. Dr. Alexander Weihs, Dr. Regina Speck (eingeladen).

09/2023. Titel des Vortrags: Bildsamkeit und Bildung im Angesicht paradoxaler Zeitlichkeit  ̶ Theoretische Überlegungen zur Problematik pädagogischer Zukunftsentwürfe. Jahrestagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie (DGfE). Universität Innsbruck (Österreich) zum Thema: Zukunft  ̶  zwischen Öffnungen und Schließungen. Zur gegenwärtigen Problematik pädagogischer Zukunftsentwürfe.

07/2023. Titel des Vortrags: Charakterbildung revisited  ̶  Transdisziplinäre Überlegungen zur Genese von Moralität. FORUM Erziehungsphilosophie, Kloster Höchst.

03/2023. Titel des Vortrags: Paradoxale Zeitlichkeit und pädagogische Führung - Theoretische Überlegungen zu einer Korrelation. 12. Tagung der Internationalen Herbart Gesellschaft an der PH Graz (Österreich) zum Thema: Führung in pädagogischen Feldern.

06/2022. Titel des Vortrags: Charakterbildung. Dies Academicus der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

03/2022. Titel des Vortrags: Herbarts Theorie der Charakterbildung als Lösungsansatz einer allgegenwärtigen, spätmodernen Sehnsucht nach Selbstoptimierung? 11. Tagung der Internationalen Herbart Gesellschaft an der Eötvös-Loránd-University (Budapest/Ungarn) zum Thema: Persönlichkeit  ̶  Charakter  ̶ Moralität.

Letzte Änderung: 10.10.2025
Für den Inhalt verantwortlich: