DFG-Projekt

GeoLoT

GeoLoT steht für "Problemfokussierter, lösungsorientierter und transformativ-lösungsorientierter Geographieunterricht im Kontext von BNE: Vergleich dreier Unterrichtsansätze".

Ein erfolgreicher Umgang mit Globalen Herausforderungen erfordert ein Zusammenwirken kognitiver, affektiv-motivationaler und handlungsbezogener Teilkompetenzen. Bislang wurden vorwiegend kognitive Kompetenzen empirisch erforscht und in der Unterrichtspraxis adressiert, obwohl eine Vernachlässigung nicht-kognitiver Komponenten zu einer  "Wissenskluft" (Knowledge Behavior Gap) beitragen kann, bei der das erworbene Wissen nicht handlungsleitend wird.

In der Praxis des Geographieunterrichts etabliert sich aktuell und angesichts einer krisenhaften Gegenwart der Ansatz der Lösungsorientierung, der im Gegensatz zum hergebrachten problemfokussierten Fachunterricht neben kognitiven Kompetenzen auch insbesondere affektiv-motivationale und handlungsbezogene Aspekte fokussiert.

Beides, die notwendige, empirische Erfassung des Zusammenspiels mehrerer BNE-Zieldimensionen sowie die empirische Überprüfung unterschiedlicher Konzeptionen von Fachunterricht bei der Bearbeitung globaler Herausforderungen, sind Ziele dieses Projekts.

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und hat eine Laufzeit von 3 Jahren (2026 bis 2028).

Mit unserem multimethodischen Forschungsdesign erfassen wir nicht nur Wissen, sondern auch implizite Orientierungen und Handlungsmuster, die für nachhaltiges Lernen entscheidend sind.
Prof. Dr. Janis Fögele
Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft - Geographie

Projektziele

Übergeordnetes Ziel von GeoLoT ist es, die Auswirkung von drei variierenden Unterrichtsansätzen auf das Erleben sowie das Erreichen verschiedener BNE-Zieldimensionen multimethodal zu untersuchen.

Dabei wird zum einen das affektiv-motivationale Erleben der Lernenden im Verlauf der Unterrichtsreihen untersucht. Welche subjektive Bedeutung messen diese den bearbeiteten (Problem-)Lösungsansätzen bei? Innerhalb welcher (impliziten) Orientierungen erleben sie diese – und inwiefern stellt sich dieses Erleben zwischen Gruppen von Schüler:innen unterschiedlich dar?

Zum anderen wird überprüft, welche Wirkung die Unterrichtsansätze auf verschiedene BNE-Zielkriterien (zum Beispiel Systemkompetenz als kognitive Zieldimension) zeigen und welcher Zusammenhang zwischen diesem Lernen und dem affektiv-motivationalen Erleben besteht.

Phasen

  • Teilziel 1: Zunächst werden als Interventionen drei jeweils achtstündige Unterrichtseinheiten entwickelt, erprobt, und optimiert: problemfokussiert | lösungsorientiert | transformativ-lösungsorientiert. In der Folge werden Lehrkräfte für die Umsetzung geschult.
  • Teilziel 2: Für die summative Evaluierung der Unterrichtsansätze wird deren Wirkung auf kognitive, affektiv-motivationale und verhaltensbezogene BNE-Zieldimensionenexperimentell anhand von Daten aus Prä-und Posttest-Erhebungen überprüft.
  • Teilziel 3: Begleitende Online-Befragungen der teilnehmenden Klassen werden durchgeführt, um das affektiv-motivationale Erleben im Verlauf zu analysieren..
  • Teilziel 4: Mithilfe eines rekonstruktiv-dokumentarischen Zugriffs können handlungsleitende Orientierungen der Lernenden auf Basis von Gruppendiskussionen erfasst werden. Auf diese Weise sollen die in Teilziel 2 quantitativ erfassten Lernergebnisse um implizite Lern- und Deutungsprozesse erweitert werden.
  • Teilziel 5: Ergebnisse zu zentralen Fragestellungen werden in wissenschaftlichen Fachzeitschriften möglichst im Open Access publiziert und für den Praxistransfer in unterrichtspraktischen Zeitschriften der Geographiedidaktik aufbereitet.

Projektleitung und Projektpartner

Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Primarstufe)
Bereich Geographie

Sprechzeiten Montag 12:00-13:00 Uhr nach Vereinbarung per Email

Förderung

GeoLoT wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter der Projektnummer 565032774 gefördert.

Letzte Änderung: 23.09.2025
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de