International: Welcome Event für Austauschstudierende an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Foto: Lea Schmitt/PHKA
Hochschulentwicklungsprojekt

Get Ready for Global Teaching!

Das Projekt "Get Ready for Global Teaching!" möchte zukünftigen Lehrkräften Lerngelegenheiten bieten, ihre Kultur- und Sprachsensibilität weiterzuentwickeln sowie durch den direkten internationalen Austausch epochale Schlüsselprobleme und Herausforderungen aus einer globalen Perspektive zu reflektieren, wie es im Konzept der Global Citizenship Education gefordert wird.

Ziel ist es, Lehrkräfte auszubilden, die Bildungsprozesse in sprachlich und kulturell diversen Gruppen inklusiv, diversitäts- und diskriminierungssensibel gestalten. Internationaler Austausch und Vernetzung tragen durch die unmittelbare und persönliche Erfahrung zur Weiterentwicklung dieser Kompetenzen bei.

Das Projekt läuft vier Jahre lang bis Ende 2029 und wird in Kooperation mit sieben internationalen Partnerhochschulen durchgeführt.

Mit ‚Get Ready for Global Teaching!’ institutionalisieren und erweitern wir unsere internationale Zusammenarbeit. Dabei nehmen wir insbesondere die Themen globale Ungleichheit, koloniale Denkmuster und postmigrantische Gesellschaften in den Blick.
Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich
Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales

Projektziele

  1. Die Kooperationen zwischen unserer Hochschule und den beteiligten Partnerhochschulen sind für die Lehramtsstudiengänge Grundschule sowie Sekundarstufe I institutionalisiert und erweitert.
  2. Unsere Hochschule bietet je einen internationalisierten Lehramtsstudiengang Grundschule und Sekundarstufe I mit institutionalisierten interkulturellen Lerngelegenheiten an.
  3. Die teilnehmenden Lehramtsstudierenden haben ihre interkulturellen, sprachlichen und (berufs-)praktischen Fähigkeiten erweitert.
  4. Das Projekt trägt zur Sichtbarkeit der Internationalisierung der Lehrkräftebildung auf regionaler und globaler Ebene bei.

Projektaktivitäten

Während der Projektlaufzeit sind verschiedene Formate geplant, in denen Studierende und Lehrende unserer Hochschule sowie der beteiligten Partnerhochschulen in Ghana, Israel, Kamerun, Laos, Norwegen, UK und USA miteinander in Austausch kommen. Dazu gehören Summer und Winter Schools, Blended Mobilities und eine internationale Vernetzungskonferenz ebenso wie die Förderung von Studienaufenthalten und Gastdozenturen. Thematisch richten sich diese Formate an den drei Profilfeldern unserer Hochschule aus, die an das Konzept der Global Citizenship Education anschlussfähig sind: Bildungsprozesse in der digitalen Welt, Bildung in der demokratischen Gesellschaft und MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit

Im Fokus des Austausches mit den Partnern im Globalen Norden stehen die Reflexion von Herausforderungen postmigrantischer Gesellschaften im Hinblick auf schulische Bildung und gesellschaftliche Partizipation. Der Austausch mit Partnern des Globalen Südens soll eine erweiterte Perspektive eröffnen: Studierende sollen sich mit globaler Ungleichheit beschäftigen und koloniale, westlich geprägte hegemoniale Denkmuster in Alltag, Wissensvermittlung und schulischen Kontexten kritisch hinterfragen.

Im Projekt werden Aktivitäten in drei Bereichen umgesetzt.

Strukturelle Verankerung von Internationalisierung in den Lehramtsstudiengängen Grundschule und Sekundarstufe I

  • Überarbeitung der Anerkennungsprozesse von Auslandsaufenthalten in den Lehramtsstudiengängen;
  • Abgleich der Modulhandbücher mit denen der Partnerhochschulen;
  • Entwicklung und Verankerung von digital gestützten Studienangeboten mit den Partnerhochschulen;
  • Beratungs- und Informationsangebote für Lehramtsstudierende zu Auslandsaufenthalten außerhalb des Erasmus+-Programms.

Angebot und Förderung von internationalem Austausch

  • Internationale Summer/Winter Schools an unserer Hochschule;
  • Gastdozenturen von Lehrenden der beteiligten Partnerhochschulen;
  • Stipendien für fachbezogene Studienaufenthalte und Abschlussarbeiten an den Partnerhochschulen für Lehramtsstudierende unserer Hochschule;
  • Stipendien für fachbezogene Studienaufenthalte an unserer Hochschule für Lehramtsstudierende der Partnerhochschulen im Globalen Süden.

Vernetzung

  • Virtuelle Arbeits- und Netzwerktreffen mit den Partnerhochschulen;
  • Internationale Konferenz „Global Teaching“ an unserer Hochschule (2027);
  • Open Access Veröffentlichung von Projektergebnissen.

Beteiligte

An unserer Hochschule ist das Projekt beim International Office sowie dem Prorektorat für Studium, Lehre und Internationales angesiedelt.

Sprechzeiten:
Aktuelle Sprechstundentermine finden Sie auf meiner Profilseite in StudIP.
Externe Personen können Termine per E-Mail mit mir vereinbaren.

Beratung zu:
Auslandsstudium, Dozierendenmobilität, Personalmobilität zu Fortbildungszwecken

Ansprechpartnerin

Internationale Projektpartner

Förderung

Das Projekt wird vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2029 im Rahmen des DAAD-Förderprogramms "Lehramt.international 2.0: Internationalisierung der Lehramtsausbildung an deutschen Hochschulen" (Modul A, Modellprojekte an deutschen Hochschulen) vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.

Letzte Änderung: 11.09.2025
Für den Inhalt verantwortlich: