
Lehr-Lern-Labor Technik
Im Lehr-Lern-Labor Technik (LLL Technik) stehen das praktische Erleben und Verstehen technischer Zusammenhänge im Mittelpunkt. Technische Bildung, Kreativität und Problemlösekompetenz werden dabei miteinander verknüpft. Schülerinnen und Schüler, Lehramtsstudierende sowie Lehrkräfte haben hier die Möglichkeit, Technik nicht nur theoretisch zu erlernen, sondern sie auch aktiv zu entdecken, zu entwickeln und zu reflektieren.
Das LLL Technik ist Teil des Profilfelds MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit unserer Hochschule.
Was wir bieten
- Eine moderne Lernwerkstatt mit Werkzeugen, Materialien und digitalen Technologien.
- Raum für kreative Lösungsansätze in Bereichen wie Robotik, Konstruktion, 3D-Druck, Programmierung, erneuerbare Energien oder Automatisierung.
- Möglichkeiten zur Durchführung und Analyse von Technikunterricht in der Praxis.
Unsere Ziele
- Begeisterung für Technik und technisches Denken wecken sowie technische Bildung durch handlungsorientiertes Lernen fördern,
- angehende Lehrkräfte praxisnah auf den Technikunterricht vorbereiten und
- den Austausch zwischen Schule, Hochschule, Handwerk und Industrie stärken.
Forschungsaktivitäten
Das LLL Technik verfolgt das Ziel, die Lernwirksamkeit durch systematisch-iterative Reflexion sowie gezielte Vor- und Nachbereitungen der Angebote zu steigern. Wir entwickeln und pilotieren Lernangebote, die für den Sachunterricht und den Technikunterricht konzipiert sind. Diese umfassen 3D-CAD-Modellierung, eine Kinderwerkstatt, Programmierung von Mikrocontrollern mit KI-Chatbots sowie exploratives Experimentieren mit interaktiven 3D-CAD-Modellen. Studierende entwickeln diese Angebote in Pilotphasen, setzen sie mit Schüler:innen um, reflektieren und modifizieren sie anschließend iterativ zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.
Empirisch untersucht werden aktuell vor allem die Lernprozesse, beispielsweise ob reflexiv-zielgerichtete oder spontane Explorationsweisen digitaler Werkzeuge den Wissenserwerb fördern. Daraus können Handlungsempfehlungen zur Gestaltung digitaler und hybrider Lernumgebungen und -situationen abgeleitet werden.
Ein besonderer Mehrwert des LLL Technik liegt darin, dass Studierende wie Schüler:innen authentisch agieren können: Studierende in vertrautem Rahmen, Schüler:innen außerhalb des üblichen schulischen Kontexts, wodurch eine weniger von Leistungsdruck geprägte Lernatmosphäre entsteht und ein besserer Wissenserwerb ermöglicht wird. Zudem erwerben Studierende forschungsmethodische Kompetenzen, indem sie aktiv in die analytischen Überlegungen, Konzeptionen und Auswertungen eingebunden werden.
Publikationen
- Gideon, I. & Link, N. (2025). Einsatz eines KI-Chatbots beim Programmieren eines Mikrocontrollers – Eine explorative Untersuchung im Rahmen des Lehr-Lern-Labors Technik. Lessons Learned Konferenz 2025. Dresden
Kontakt
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie mit Ihrer Schulklasse das Lehr-Lern-Labor Technik besuchen? Nehmen Sie gerne per E-Mail Kontakt mit uns auf.
Bitte nach Vereinbarung per E-Mail