Nala - MINT Nachhaltigkeitslabor

Ein anregender Ort zur Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit, der Gestaltung von MINT-Unterricht oder zur Entwicklung von Ideen für einen Unterricht in Bezug auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Eine Grundidee des Nachhaltigkeitslabors ist, dass die verfügbaren Materialien im Bereich BNE / MINT Studierende dazu anregen, dass sie Lehr- und Lernmaterialien ausprobieren, erweitern und auch neu erstellen können. Dabei entstehen Materialien von Studierenden für Studierende.

Wir bieten

  • MINT-Nachhaltigkeitslabor ist ein Raum, in dem das Austesten von Methoden, die Zusammenarbeit und der Austausch unter Studierenden im Bereich BNE / MINT im Fokus stehen.
  • An zwei Tagen ist das Labor wöchentlich (siehe Öffnungszeiten) für freies Arbeiten, Besprechungen und Gruppenarbeiten geöffnet. Während dieser Zeit stehen die Tutor*innen für Fragen aller Art und Beratung zur Verfügung.
  • Im NaLa finden Lehrveranstaltungen zu Themen der Nachhaltigkeit / BNE sowie Schulbesuche und Fortbildungen statt.

Aktuell gibt es Materialen zu den folgenden Themen:

Lebensraum Wasser + Basisbox B - Ressource Wasser

Virtuelles Wasser

Gewässeruntersuchungskoffer/Alb-Exkursion

Wasser als Ressource I

Gewässeruntersuchung

Wasser als Ressource II

Klimakiste

Klimakids

Verbrauchsmessgeräte

Chemie und Biologie der Kokosnuss

Schokoexpedition

Konsummemory

Fast Fashion – Fair Fashion

Vom Gummibaum zum Autoreifenabrieb

Boden und Nachhaltigkeit

Evokids (Evolution in der Grundschule)

Fledermaus-Kiste

Nachhaltigkeitsdetektive auf der Spur der Bestäuber

Pflanzenblindheit

GPS-Geräte

Welt Dorf – Die Welt als Dorf mit 100 Menschen

Öffnungszeiten und Ort

Wir befinden uns im Gebäude 2, Raum A206.

Anlässlich der Covid-19-Situation ist die Nutzung des Raumes und auch das Ausleihen von Büchern, Materialien und Boxen im Moment nicht möglich. Sobald sich die Situation wieder ändert werden hier die genauen Öffnungszeiten bekannt gegeben.

Partnerforschungs- und Entwicklungsprojekte

Das NALA ist mit verschiedenen Projekten verknüpft.

Ansprechpersonen

Letzte Änderung: 06.04.2021
Für den Inhalt verantwortlich: petra.lindemann-matthies@ph-karlsruhe.de