Schnuppertag von 9 bis 18 Uhr

Am 11. April den dualen Masterstudiengang kennenlernen

Lernen Sie die Verknüpfung von Theorie und Praxis in unserem neuen Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I - dual kennen. 

Haben Sie einen Studiengang mit dem Schwerpunkt Informatik oder Physik ohne Lehramtsbezug absolviert?

▶  Sie interessieren sich für eine Laufbahn im Lehramt,

▶  Sie möchten an einer Real-, Werk-Real- oder Gemeinschaftsschule lehren,

▶  Sie möchten erleben, wie spannend und erfüllend das duale Lehramtsstudium ist?

Dann haben Sie am 11. April die Gelegenheit, einen ganzen Tag lang bei uns in den dualen Masterstudiengang für die Sekundarstufe I hineinzuschnuppern.

gleich zur Anmeldung

Ein Tag - viele Perspektiven

Verbringen Sie einen  ganzen Tag bei uns und mit uns. Entdecken Sie unseren neuen Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I - dual. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Einblick in die Besonderheiten dieses Studiengangs, in dem Theorie und Praxis bereits ab dem ersten Fachsemester eng verzahnt sind.

Sie erhalten einen lebendigen Einblick in die Inhalte der Studienfächer - inklusive einer Hospitation in unseren Lehr-Lern-Laboren. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, das Seminar für Lehrerbildung sowie die Vertreterin einer unserer Teilnahmeschulen kennenzulernen. Sie erfahren damit alles Wichtige über diese beiden zusätzlichen Lernorte.

Abgerundet wird unser Schnuppertag durch eine Campusführung, einen gemeinsamen Besuch in der Mensa sowie einen gemütlichen Ausklang. Dort haben Sie Gelegenheit, einander besser kennenzulernen und auch mit Vertretern der Fachbereichsvertretungen ins Gespräch zu kommen.

Was bedeutet "dualer Masterstudiengang" genau?

Im Masterstudiengang Sekundarstufe I - dual qualifizieren Sie sich in vier Semestern für das Lehramt an Realschulen, Werk-Real, Haupt- und Gemeinschaftsschulen. Sie bringen das Fachwissen aus Ihrem Bachelorstudium mit dem Schwerpunkt Physik oder Informatik mit – wir vermitteln Ihnen die noch fehlenden fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Grundlagen.

Der Studiengang kombiniert von Anfang an die Theorie mit der Praxis: Bereits ab dem ersten Semester unterrichten Sie (mindestens) einen Tag pro Woche an einer Schule und wenden Ihr Wissen dort schrittweise an. Unterstützt werden Sie dabei vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte, Ihrer Schule und uns.

An das Studium schließt sich ein verkürzter Vorbereitungsdienst an - danach können Sie als Lehrerin oder Lehrer an einer staatlichen Schule durchstarten.

Und wie es sich für duale Studiengänge gehört: Eine Vergütung erhalten Sie bereits ab dem 1. Fachsemester!
Yvonne Ewen
Studiengangskoordinatorin
Sie möchten schnuppern - aber nicht den ganzen Tag?

Auch wenn Sie nicht genug Zeit für unser gesamtes Schnuppertagsprogramm haben oder sich nur ganz speziell für einzelne Aspekte des Studiengangs interessieren: Kommen Sie gerne vorbei!

Ein besonderes Programm

9:00Begrüßung
Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich (Prorektorin der PHKA), Herr Haller (Seminarschuldirektor), Yvonne Ewen und Anne Kaltenbach.
9:30

Informatik oder Physik

"Coding Project - Gestalte das digitale Zeitalter mit!". Inklusive einer Hospitation zu diesem Thema in unserem Lehr-Lern-Labor Informatik. Zu Gast bei Felix Agot sind Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse.

"Physik des Klimawandels - wie wir Schülerinnen und Schülern komplexe Themen näherbringen". Inklusive einer Hospitation beim Workshop "Warum wird es unserer Erde zu warm" in unserem Lehr-Lern-Labor Physik. Zu Gast bei Prof. Dr. Tobias Ludwig sind Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse.

11:00Führung über den Campus mit Yvonne Ewen und Anne Kaltenbach
11:30Für alle, die möchten: Gemeinsames Mittagessen in der Mensa - Sie sind eingeladen!
13:00Besuch beim Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrer (WHRS, Kaiserstraße 11). Andreas Haller gibt Ihnen einen Einblick in die Ausbildung am Lehrerseminar in Karlsruhe speziell für diesen Studiengang.
14:30"Mathematik beGreifen" mit Jun. Prof. Dr. Xenia Reit und Prof. Mutfried Hartmann.
15:30"Wie bitte unterrichte ich gut?" Ein pädagogisch-psychologischer Dialog mit Jun. Prof. Dr. Marc Philipp Janson und Prof. Dr. Karin Schäfer-Koch.
16:30Get together: Gelegenheit zum gemütlichen Austausch untereinander und mit den Fachbereichsvertretungen.

 

Anmelden und teilnehmen

Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns für den Schnuppertag vorher per E-Mail anmelden. Aber auch als Schnellentschlossene sind Sie herzlich willkommen!

Sie finden uns auch auf Instagram

Wir bieten Einblicke in den Studienalltag, spannende Projekte und Infos zu den Studienfächern

lehramt_physik_phkarlsruhe
informatik_lehramt
ssz_ph_karlsruhe

Wir sind dabei:

Professur für Physik und ihre Didaktik
Sprechstunden kurzfristig persönlich oder online möglich. Bitte schreiben Sie eine Mail zur Terminvereinbarung.
Sprechstunde
Dienstags 16:15-17:15 Uhr, nach vorheriger Absprache per Email (bitte beschreiben Sie Ihr Anliegen kurz)
Sprechzeiten
In der Vorlesungszeit des WS 2024/25 findet die Sprechstunde online (webex) statt.
Do 8.30 - 9.30 Uhr
Anmeldung bitte über stud.ip
Sprechstunde am Mittwoch von 13:30 bis 14:30 Uhr via WebEx online oder vor Ort 2.B141
Terminvereinbarung erforderlich: https://calendly.com/bernhard-standl/meeting

Organisation

Auch interessant

Letzte Änderung: 08.04.2025
Für den Inhalt verantwortlich: