Studienbereich

Bilinguales Lehren und Lernen

Der Studienbereich Bilinguales Lehren und Lernen (BLL) baut Brücken zwischen der Expertise der Studierenden in ihrem gewählten Sachfach und ihrer Fremdsprache. Wissenschaftliche Theorien zu Mehrsprachigkeit, kultureller Diversität und Formen von Content and Language Integrated Learning (CLIL) werden ergänzt durch didaktische und methodische Konzepte für BLL/CLIL sowie die Realisierung konkreter Unterrichtsprojekte für das eigene Bilingualsachfach.

Inhalte des Fachs

Modulbausteine im Fach BLL/CLIL

Das Studium mit Profil Europalehramt beinhaltet vier Module im Fach Bilinguales Lehren und Lernen:

  • Kulturelle Diversität und die Grundlagen des BLL/CLIL
  • Methodik und Didaktik des Bilingualen Lehrens und Lernens: Synergien nutzen
  • Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu BLL/CLIL
  • Theorie und Empirie zum Bilingualen Lehren und Lernen / CLIL

BAGEu-BLL-1
BASEu-BLL-1

Kulturelle Diversität und die Grundlagen des BLL/CLIL

Kürzel

Titel

CP

SWS

Form

P/WP

Turnus

A

Grundlagen des BLL/CLIL

2

2

VL

P

WiSe

B

BLL/CLIL und individuelle & gesellschaftliche Mehrsprachigkeit/Kulturelle Diversität

3

2

S

P

WiSe und SoSe

 

Summe

5

 

 

 

 

 

Arbeitsaufwand in Stunden

150

Std.

 

 

 

 

BAGEu-BLL-2
BASEu-BLL-2

Methodik und Didaktik des Bilingualen Lehrens und Lernens:
Synergien nutzen

Kürzel

Titel

CP

SWS

Form

P/WP

Turnus

A

Methodik und Didaktik des BLL/CLIL

5

2

S

P

WiSe und SoSe

 

Summe

5

 

 

 

 

 

Arbeitsaufwand in Stunden

150

Std.

 

 

 

 

MAGEu-BLL-1
MASEu-BLL-1

Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu BLL/CLIL

Kürzel

Titel

CP

SWS

Form

P/WP

Turnus

A

Die Beiträge der Fachwissenschaften zu BLL/CLIL

3

2

S

P

WiSe und SoSe

B

Lehr-Lernmaterialien im BLL/CLIL

3

2

S

P

WiSe und SoSe

 

Summe

6

 

 

 

 

 

Arbeitsaufwand in Stunden

180

Std.

 

 

 

 

MAGEu-BLL-1
MASEu-BLL-1

Theorie und Empirie zum Bilingualen Lehren und Lernen / CLIL

Kürzel

Titel

CP

SWS

Form

P/WP

Turnus

A

BLL/CLIL: Forschung & theoriegeleitete Praxis

4

1

HS

P

WiSe und SoSe

 

Summe

4

 

 

 

 

 

Arbeitsaufwand in Stunden

120

Std.

 

 

 

 

Das EULA-Projekt - ein Meilenstein im Studium

Im Rahmen der BLL-Modulprüfung im Bachelorstudium erarbeiten die EULA-Studierenden während ihres Auslandsaufenthalts ein Projekt. In den individuellen Projektthemen spiegeln sich der Bezug zum Gastland, persönliche Interessen und Erfahrungen wieder. Außerdem bringen die Studierenden ihre Expertise im Sachfach, Selbstorganisation und forschungsmethodische Kompetenzen ein.

Im Bildungsjournal DIALOG der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (2015) haben vier Studierende ihre Auslandsprojekte vorgestellt.

Hier sind wir als Fach vertreten

Unterrichtsmaterialien für bilingualen Unterricht

Immer verfügbar im Semesterapparat "Europalehramt Unterrichtspraxis" im Lesesaal der Bibliothek
(Online-Katalog ► Literaturlisten ► Semesterapparate)

Ansprechpersonen

Das Team des Instituts für Bilinguales Lehren und Lernen berät Sie gerne bei Fragen zum Studienbereich BLL.

 

Betreuung der EULA-Studierenden

Prof. Dr. Christa Rittersbacher

mailto:christa.rittersbacher(at)ph-karlsruhe.de

Bilingualsachfächer:

  • Alltagskultur und Gesundheit
  • Biologie
  • Chemie
  • Kunst
  • Mathematik

Dr. Annette Deschner

mailto:annette.deschner(at)ph-karlsruhe.de

Bilingualsachfächer:

  • Geographie
  • Geschichte
  • Musik
  • Politikwissenschaft
  • evangelische Theologie
  • katholische Theologie

Fachbereichsvertretung EULA

Herzlich willkommen bei der Fachbereichsvertretung Europalehramt ("Fachschaft")!

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern :)
Wenn ihr Lust habt, euch für die Interessen der Eula-Studenten und Studentinnen einzusetzen, kommt gerne zu unserer nächsten Sitzung.
Außerdem haben wir jederzeit ein offenes Ohr für euch, sei es wegen des Auslandssemesters, der Prüfungsordnung oder des Studiums allgemein. Wir sind für euch da. :)

Fragen? Anmerkungen?

Wir sind gerne für dich da unter fave.eula(at)ph-karlsruhe.de

Letzte Änderung: 19.09.2023
Für den Inhalt verantwortlich: christa.rittersbacher@ph-karlsruhe.de