EFFEKTE-Reihe im Januar: Einfach anziehend - Warum sind Seltenerdmagnete so wichtig?
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben – das liefert die EFFEKTE-Reihe einmal im Monat mit Vorträgen und Diskussionen zu spannenden Wissenschaftsthemen. Im Januar stehen seltene Erden im Mittelpunkt.
Wissenschaftsbüro Karlsruhe und Karlsruher Wissenschaftsinstitutionen
Ort:
Triangel Open Space

In unserem Alltag haben wir es täglich mit Magneten zu tun – und das nicht nur an unserer Kühlschranktür. Unser modernes Leben wird durch den Einsatz hocheffizienter Technik bestimmt, die Seltenerdmagnete benötigt – beispielsweise in Kopfhörern und Lautsprechern von Smartphones und Laptops. Auch für die Energiewende sind sie von strategischer Bedeutung, etwa für Windkraftanlagen und Elektromobilität. Aber: Seltene Erden, wie Neodym und Dysprosium, gelten als kritische Rohstoffe mit hohem Versorgungsrisiko. Die Hochschule Pforzheim und das Steinbeis Europa Zentrum zeigen mit der interaktiven SUSMAGPRO-Roadshow, welche Herausforderungen und Lösungen es im Hinblick auf eine nachhaltigere Lieferkette für Seltenerdmagnete in Europa gibt. Das Projekt SUSMAGPRO wird von der EU durch das Programm Horizont 2020 gefördert.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist das Triangel Open Space. Wissenschaftskommunikation am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt. Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei
Weitere Informationen gibt es unter www.effekte-karlsruhe.de