EFFEKTE-Reihe zum Thema „Freiheit“ – Noch bis 31. Januar 2024 Beitragsvorschläge möglich
Ab Juni 2024 gibt es an jeweils einem Dienstag im Monat einen stadtübergreifenden Wissenschaftsabend im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz. Alle Karlsruher Wissenschaftsinstitutionen sind aufgerufen, sich an einem oder mehr der von verschiedenen Einrichtungen gestalteten Abend zu beteiligen. Wie in den Vorjahren dockt sich die EFFEKTE-Reihe thematisch ans BMBF Wissenschaftsjahr an: Dies ist 2024 das Thema „Freiheit“, das vom BMBF breit gefasst wird und viele Zugänge und Blickwinkel auf das Thema abdeckt.

Im Juni 2024 startet die EFFEKTE-Reihe 2024-25. Dann heißt es wieder: Ein Jahr, 12 Ausgaben Wissenschaftskommunikation. Immer an einem „Wissenschaftsdienstag“ im Monat präsentieren sich Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit ihrer aktuellen Forschung der Karlsruher Öffentlichkeit. Jeder Abend wird von verschiedenen Einrichtungen gemeinsam zu einem Oberthema bespielt. Dabei soll es einen Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion und interaktiven Formaten geben. In den Sommermonaten sind auch Qutdoor-Aktivitäten möglich. Koordiniert und beworben wird die Reihe vom Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe.
Wie in den Vorjahren dockt sich die EFFEKTE-Reihe thematisch ans BMBF Wissenschaftsjahr an: Dies ist 2024, auch im Rückgriff auf 75 Jahre Grundgesetz, das Thema „Freiheit“, das vom BMBF breit gefasst wird und viele Zugänge und Blickwinkel auf das Thema abdeckt: Wie zum Beispiel Freiheit und öffentlicher Diskurs, Freiheit und Vielfalt, Freiheit und Bildung, Wissenschaftsfreiheit, (planetare) Grenzen der Freiheit, Freiheit und Technologie, Freiheit und Erinnerungskultur, Freiheit in Europa und weltweit oder alternative Konzepte von Freiheit, um nur einige der möglichen Themenkomplexe zu nennen.
Alle Wissenschaftler:innen unserer Hochschule sind herzlich eingeladen, sich an diesem stadtweiten Format zum Austausch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu beteiligen. Es sind auch schon welche der Einladung nachgekommen! Wenn sich weitere Hochschulangehörige vorstellen können, mit einem (kurzen) Vortrag, einer Mit-Machaktion, einer Performance, einem Exponat, einer Ausstellung oder einem anderen in den Rahmen passenden Format dabei zu sein, setzen Sie sich mit der Referentin für Transfer Kirsten Buttgereit (kirsten.buttgereit@vw.ph-karlsruhe.de , Durchwahl 4014), unserer Vertretung im Partnerbeirat von EFFEKTE, in Verbindung. Die Einreichungsfrist ist der 31. Januar 2024. Damit noch die Abfrageformulare ausgefüllt werden können, melden Sie sich bitte bei Frau Buttgereit etwas im Vorfeld.
Über das endgültige Programm entscheidet ein Programmbeirat mit Vertretungen aus den Leitungen der Wissenschaftseinrichtungen, in dem selbstverständlich auch unsere Hochschule vertreten ist.
Neben der Möglichkeit, eigene Forschungsergebnisse einer interessierten Karlsruher Öffentlichkeit vorzustellen, bietet die EFFEKTE-Reihe außerdem die Gelegenheit, Wissenschaftler:innen anderer Karlsruher Wissenschaftseinrichtungen kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen.
Nutzen Sie diese einzigartige Möglichkeit zum Austausch mit der Stadtgesellschaft und Kolleg:innen anderer Wissenschaftseinrichtungen! Frau Buttgereit freut sich, von Ihnen zuhören.