Forschungskolloquium: „tierisch loben“! Lyrikunterricht in der Partizipationskultur der Digitalität
Insitut für deutsche Sprache und Literatur
Ort:
online
Das Institut für deutsche Sprache und Literatur veranstaltet am Dienstag, 11. Juni, von 16.30 bis 18 Uhr ein hochschulöffentliches Online-Forschungskolloquium mit Prof. Dr. Petra Anders von der Humboldt-Universität Berlin.
Unter dem Titel „tierisch loben“! Lyrikunterricht in der Partizipationskultur der Digitalität gibt Prof. Anders Einblicke in ein Forschungsprojekt des Verbundes lernen:digital, in dem Schüler:innen der Grundschule und der frühen Sekundarstufe sowie Studierende und Lehrpersonen über multimodale Zugänge (Anders 2023) in Beziehung zu verschiedenen Gedichten der Gegenwart treten, auf die Mehrdeutigkeit der poetischen Texte mit Memes (Shifman 2014) reagieren und diese auf einer Community-Plattform teilen, um „mit offenem Ergebnis auszuhandeln, was in welcher Form in welcher Gemeinschaft (in welchem Kontext) überhaupt ästhetisch wahrzunehmen ist“ (Führer 2023, 13).
Das Projekt zeigt, wie die Auseinandersetzung mit Lyrik durch Irritation und Nicht-Verstehen (Baum 2013) gefördert wird und wie Kinder eigene, anspielungsreiche Ausdrucksweisen finden, um sich in der Digitalität (Anders 2021) zu behaupten. Der Beitrag diskutiert, inwiefern Strukturmomente ästhetischer Bildung (Duncker 1999) sowie ko-konstruktive, kreative Lernprozesse (Resnick 2017, Demi i.V.) die bisherigen Phasenmodelle des Literaturunterrichts erweitern sollten.
Teilnahme
Meeting-Link: https://ph-karlsruhe.webex.com/ph-karlsruhe/j.php?MTID=m238ef5646873bcfd622b185492d299b3
Meeting-Kennnummer: 2786 797 7662
Meeting-Passwort: JJd28k2u6SS
Zur Person
Prof. Anders leitet an der Humboldt-Universität Berlin des Arbeitsbereich Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Leseförderung, Filmdidaktik, Spoken Word Poetry und Deutschunterricht in der Digitalität.
Literaturverzeichnis
Anders, Petra (2023): Multimodales Erzählen. Basisbeitrag. Praxis Deutsch, Heft 301, 4–11.
Anders, Petra (2021): Serialität in der Digitalität. In: Brendel-Perpina, Ina/Kretzschmar, Anna (Hg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 31-45.
Baum, Michael (2013): Literarisches Verstehen und Nichtverstehen. Kulturtheorie und Literaturunterricht. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2, hg. von Volker Frederking et al. Baltmannsweiler, 102–125.
Demi, Anna-Lena (i.V.): Inklusiver und symmedialer Literaturunterricht in der Grundschule. Design research-basierte Studie zur Entwicklung eines inklusiven und symmedialen Lehr- und Lernarrangements für den Literaturunterricht der Grundschule. Berlin: Springer/J. B. Metzler.
Duncker, Ludwig (1999): Begriff und Struktur ästhetischer Erfahrung. In: Neuß, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder. Frankfurt a. M.: GEP Verlag, 9-19
Führer, Carolin (2023): Literatur im Netz. Gegenwärtige Herausforderungen ästhetischer Bildung am Beispiel von digitaler Poesie. In: Medien Im Deutschunterricht 1, 1-16. (online unter: doi.org/10.18716/ojs/midu/2023.1.3)
Resnick, Mitchel (2017). Lifelong Kindergarten. Cultivating Creativity through Projects, Passion, Peers, and Play. Cambridge (MA): MIT Press.
Shifman, Limor (2014). Memes. Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.