Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am KIT: Was ist nachhaltige Landwirtschaft?

Das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT lädt für den 27. bis 30. März zur Frühlingsakademie Nachhaltigkeit ein.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Was ist nachhaltige Landwirtschaft?
Es erwartet Sie eine große Auswahl an Vorträgen und Workshops, unter anderem zu Themen wie Ernährung und Konsum, Landnutzung oder Bioökonomie. Gehören Algen auf den Teller? Kann Big Data die Landwirtschaft nachhaltiger machen? Was bedeutet Nachhaltigkeit für Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten? Welche Rolle spielen Photovoltaikanlagen auf dem Acker?
In vielen Exkursionen geht es für Sie raus aufs Feld und in den Stall, um zu sehen, wie der Arbeitsalltag von Landwirtinnen und Landwirten, Forscherinnen und Forschern aussieht und vor welchen Herausforderungen sie stehen.
Verpassen Sie nicht die Möglichkeit, sich mit Studierenden, Forschenden und Lehrenden anderer Fachrichtungen sowie Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis auszutauschen!
Den Auftakt zur Projektwoche macht am Montag, 27. März 2023, ab 18 Uhr die öffentliche Keynote-Speech von Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, Präsident des Instituts für Agrarökologie, Schweiz, zum Thema „Nachhaltig die Welt ernähren: Fakten, Zielkonflikte und Lösungsstrategien“. Das anschließende Forum Nachhaltigkeit bietet die Gelegenheit zum lockeren Austausch mit zahlreichen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Initiativen aus der Region Karlsruhe.
In den darauffolgenden drei Tagen finden insgesamt über 30 Workshops und 20 Exkursionen statt, die Einblicke in das breite Feld der nachhaltigen Landwirtschaft bieten. Den Abschluss der Projektwoche bildet eine öffentliche Podiumsdiskussion am Donnerstag, 30. März 2023 zum Thema „Zukunft der Landwirtschaft – Im Spannungsfeld zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit“.
Die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit findet am KIT statt, doch auch Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sowie alle Interessierten können teilnehmen.
Hier geht’s direkt zur Anmeldung
Alle Informationen finden Sie auch unter: www.zak.kit.edu/fruehlingsakademie