Heimatgeschichten: Für letzten Workshop anmelden

HOME FILL NUTS am 16.12. mit Schmuckkünstlerin Jessy Aydt / Gemeinsam mit Geflüchteten künstlerisch arbeiten

WORD PLAY DRAW: Mit ganz unterschiedlichen Vorerfahrungen kamen  die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum zweiten Workshop der „Heimatgeschichten“. Entstanden sind berührende Gedichte und außergewöhnliche Illustrationen. Foto: Katja Becht

WORD PLAY DRAW: Mit ganz unterschiedlichen Vorerfahrungen kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum zweiten Workshop der „Heimatgeschichten“. Entstanden sind berührende Gedichte und außergewöhnliche Illustrationen. Foto: Katja Becht

HOME FILL NUTS – so ist der letzte der insgesamt drei öffentlichen Workshops des Kooperationsprojekts „Heimatgeschichten“ überschrieben, mit dem Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Geflüchteten und Einheimischen Anregungen und Raum für gemeinsames künstlerisches Arbeiten bieten. Im Projektraum COLA TAXI OKAY, Kronenstraße 25, zeigt die Pforzheimer Schmuckkünstlerin Jessy Aydt am Sonntag, 16. Dezember, von 13 bis 17 Uhr, dass auch eine Nussschale ein Ort sein kann, um persönliche Geschichten zu erzählen und zu verwahren. Die Teilnahme an dem deutsch-englischen Kurs für maximal 15 Personen ist kostenlos. Anmeldungen nehmen die Veranstalterinnen per E-Mail an hello(at)colataxiokay.com entgegen.

Berührende Gedichte und außergewöhnliche Geschichten

„Auch der zweite Workshop am 24. November hat riesigen Spaß gemacht“, erzählt Katja Becht, Studentin im Masterstudiengang Kulturvermittlung und eine der Initiatorinnen des Projekts: „Bei WORD PLAY DRAW sind tolle Werke mit berührenden Gedichten und außergewöhnlichen Illustrationen entstanden. Zu sehen sein werden sie – zusammen mit den Ergebnissen der anderen beiden Workshops – Anfang nächsten Jahres im Rahmen der Abschluss-Ausstellung im Projektraum COLA TAXI OKAY.“

Zusätzlich zu den Workshops bieten die Veranstalterinnen offene Werkstätten an, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigenständig an ihren Projekten weiterarbeiten können. Gefördert wird das Projekt von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. im Rahmen ihres Programms „Alle da?“ sowie von der Aktion Mensch. Den erfolgreichen Projektantrag gestellt haben Studierende des Masterstudiengangs Kulturvermittlung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit dem Karlsruher Projektraum COLA TAXI OKAY.

Masterstudiengang Kulturvermittlung

Seit dem Wintersemester 2017/2018 bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe den vier-semestrigen Masterstudiengang Kulturvermittlung an. Absolventinnen und Absolventen eines kulturwissenschaftlichen, kunstwissenschaftlichen, pädagogischen oder im weitesten Sinne geisteswissenschaftlichen Bachelorstudiums können hier vertiefte Kompetenzen im Bereich der Kulturpädagogik erwerben. Das interdisziplinär angelegte Curriculum vermittelt Kenntnisse der Kulturtheorie sowie der Kulturpädagogik und ermöglicht eine Spezialisierung in den Bereichen Kunst, Musik oder Literatur/Theater. Weitere Infos auf www.ph-karlsruhe.de

COLA TAXI OKAY

Der interkulturelle Projektraum möchte einen Ort schaffen für Begegnungen, Austausch und kreatives Arbeiten. Ermöglicht werden soll gegenseitige kulturelle Integration – in jeglicher Form und für jeden. Für Karlsruherinnen und Karlsruher ebenso wie für Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete. Weitere Infos unter colataxiokay.com

Pressemitteilung als pdf

  regina.schneider@vw.ph-karlsruhe.de