Internationale Botschafter: Pädagogische Hochschule Karlsruhe begrüßt Gaststudierende aus zehn Ländern

Gaststudierende aus insgesamt zehn Ländern sind Anfang dieses Monats nach Karlsruhe gekommen, um sich für das Wintersemester 2018/2019 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe einzuschreiben. Prof. Dr. Klaus Peter Rippe und das Team des Akademischen Auslandsamts haben die 16 jungen Frauen und Männer aus Europa, den USA und Taiwan am Donnerstag, 20. September, im Rahmen eines Empfangs willkommen geheißen.

Mit einem Empfang hat die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ihre neuen Gaststudierenden begrüßt. Sie kommen im Rahmen des Programms Erasmus+ sowie von Partnerhochschulen. Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Mit einem Empfang hat die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ihre neuen Gaststudierenden begrüßt. Sie kommen im Rahmen des Programms Erasmus+ sowie von Partnerhochschulen. Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

„Wir hoffen sehr, dass Sie sich an unserer Hochschulde und in Karlsruhe wohlfühlen werden“, begrüßte der Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe die Studierenden. Darunter auch Peter Szakál, der in Budapest Deutsch und Mathematik studiert und Lehrer werden möchte. Er ist für ein Semester an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe gekommen, um sein Deutsch zu perfektionieren. Der 23-Jährige ist der erste Austauschstudierende von der Eötvös-Loránd-Universität und hat sich für sein Auslandssemester bewusst eine etwas kleinere Hochschule ausgesucht. „Karlsruhe ist schön und gemütlich“, sagt er, „hier fehlt nichts.“

Wei-Cheng Tsai (Jason) stammt aus Taiwan und ist der erste Austauschstudierende von der National Changhua University of Education, einer neuen Partnerhochschule der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Er verbringt das ganze akademische Jahr in Karlsruhe, um Deutsch zu lernen und sein Englisch zu verbessern. Der 22-Jährige studiert in seiner Heimat Mechatronik. Sein erster Eindruck von Karlsruhe? „Hier ist alles viel ruhiger als in Taiwan.“

Ebenfalls zwei Semester an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bleibt Ian Samlowski. Der Amerikaner studiert an der University of Alabama Philologie und Linguistik und ist über ein Austauschprogramm des Deutsch-Amerikanischen Clubs (VDAC) nach Karlsruhe gekommen. „In Deutschland war ich schon drei Mal und habe auch Familie hier“, erzählt der 24-Jährige, dass er sein Deutsch noch weiter verbessern will. Seine berufliche Zukunft sieht er an einer Universität. 

Umfangreiches Einführungsprogramm

Für Simone Brandt, Leiterin des Akademischen Auslandsamts, sind die Gaststudierenden „internationale Botschafter“. „Sie bringen die Welt an unsere Hochschule und zu unseren Studierenden“, wandte sich Brandt zur Begrüßung an die internationalen Gäste und hofft, „dass Sie von Ihrem Aufenthalt hier profitieren.“

Um den Gaststudierenden den Start in Deutschland zu erleichtern, organisiert das Akademische Auslandsamt bis zum Semesterbeginn am 1. Oktober ein umfangreiches Einführungsprogramm mit Infoveranstaltungen, gemeinsamen Aktivitäten und Intensivsprachkursen. So stehen den Gästen während der ersten Tage beispielsweise Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ehrenamtlich als „Buddy“ zur Seite. Sie holen die Gaststudierenden am Bahnhof ab, begleiten sie zum Wohnheim oder helfen bei den zahlreichen Anmeldeformalitäten – von der Einschreibung über den Gang zur Krankenversicherung bis hin zur Kontoeröffnung.

Campus-Tour und Ausflüge

Ausflüge und Freizeitaktivitäten mit den Gaststudierenden veranstaltet der Internationale Club der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, der durch studentische Hilfskräfte des Akademischen Auslandsamts betreut wird. Dazu gehören unter anderem ein Begrüßungsabend mit Campus-Tour, Stadtbesichtigung, Theaterbesuch und Spieleabende. Außerdem sind für die ersten Monate Ausflüge nach Heidelberg, Freiburg oder Straßburg geplant. Bereits diesen Monat haben für die Gaststudierenden Intensivsprachkurse an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe begonnen, ab Oktober schließen sich Kurse „Deutsch als Fremdsprache“ in drei Niveaustufen an. Darüber hinaus bietet der Internationale Club ein Sprachtandem-Programm an, in dessen Rahmen Studierende aus dem In- und Ausland sich gegenseitig beim Fremdsprachenlernen unterstützen.

Weitere Infos zum Akademischen Auslandsamt unter www.ph-karlsruhe.de

Pressemitteilung als pdf

  regina.schneider@vw.ph-karlsruhe.de