Jahresauftakt 2023: Wie ticken Jugendliche?

Jahresauftakt 2023: Rektor Klaus Peter Rippe und Wiebke Jessen von der SINUS-Akademie. Foto: Lea Schmitt
Wofür interessieren sich Jugendliche heute? Welche Ziele und Wertvorstellungen haben sie? Und erreichen wir sie überhaupt noch? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Jahresauftakts 2023, zu dem Rektor Klaus Peter Rippe am 7. Februar Studierende, Dozierende, Mitarbeitende und Mitglieder des Hochschulrats sowie Freunde und Förderer der Hochschule, den Rektor der Musikhochschule Karlsruhe, Prof. Dr. Matthias Wiegandt, und - last but not least - Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup willkommen hieß. „Wir brauchen ein Update“, begrüßte er Referentin Wiebke Jessen von der SINUS-Akademie, deren sehr gut aufbereiteter und kurzweiliger Vortrag „Wie ticken Jugendliche?“ Hauptprogrammpunkt des Abends war.
Was ist entscheidend für die Berufswahl?
Die Betriebswirtin und Marktforscherin berichtete beispielsweise, dass rund 60 Prozent der Jugendlichen unter 18 Jahren eine ungefähre Vorstellung von dem haben, was sie später einmal machen möchten, 32 Prozent sogar eine sehr genaue. Oder, dass für Jugendliche an erster Stelle Gespräche mit den Eltern Informationsquelle für die Berufswahl sind, an zweiter Stelle Gespräche mit Freunden und Bekannten. Am meisten hilfreich, so Jessen, seien für Jugendliche Gespräche mit Menschen, die bereits in dem angestrebten Berufsfeld arbeiten. Mit 59 Prozent am beliebtesten bei Jugendlichen sei das Berufsfeld Medien. Wirtschaft kommt mit 49 Prozent an zweiter Stelle, Soziales und Pädagogik belegen mit 45 Prozent immerhin Platz vier. Sehr interessant waren auch die für die Berufswahl entscheidenden Kriterien, die Jessen vorstellte: Dass der Beruf Spaß machen soll, sagen 86 Prozent der Jugendlichen, für 68 Prozent muss er den eigenen Neigungen entsprechen und für 53 Prozent ist es wichtig, dass der Beruf die Möglichkeit bietet, ein hohes Einkommen zu erreichen.
Übergabe DAAD-Preis 2022 an Irene Nardi
Weiterer Programmpunkt des gut besuchten Jahresauftakts, in dessen Verlauf die PH-Combo mit Tobias Rieder (E-Piano) und Marina Kraaß (Gesang) drei musikalische Glanzlichter setzte, war die Urkundenübergabe des DAAD-Preises 2022 an Irene Nardi durch Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich, Prorektorin für Studium und Lehre. Irene Nardi studiert Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit und ist vergangenes Jahr für ihre sehr guten akademischen Leistungen sowie für ihr gesellschaftliches und interkulturelles Engagement mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet worden. Weitere Informationen zum DAAD-Preis 2022 finden Sie in unserer Pressemitteilung vom 2. Dezember 2022.


