Lebhafter Austausch und Kontaktausbau bei GetConnected im Juni
Im Juni lud die PHKA externe Partner aus der Stadt und REgion für ein erstes Vernetzungstreffen Transfer zum Austausch und Kontaktausbau mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der der Hochschule für weitere Kooperationsprojekte.

Am 22. Juni 2022 fand im Hörsaal 2A020 ein erstes Vernetzungstreffen von in Transfer- und Kooperationsprojekten aktiven Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und externen Akteuren in der Stadt und Region statt. Der Einladung folgten gut 20 Personen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft, wie Kita-Trägern, dem Landesmedienzentrum, der IHK oder der Klima Arena. Auch die Stadt Karlsruhe zeigte mit Vertreter:innen aus verschiedenen Dezernaten großes Interesse. Diesen stellte sich die PHKA in verschiedenen Kurzvorträgen in ihrer Vielfalt vor. Es startete mit einer Präsentation der im Sommer 2021 entwickelten Transferstrategie „Keys – Schlüssel zur Bildung“ durch die Referentin für Transfer & Third Mission Kirsten Buttgereit. Zu dieser gehört auch der Aufbau eines Reallabors Bildungsgerechtigkeit, für das bereits im Zuge eines Projektantrags hochschulübergreifend ein Konzept entwickelt wurde, das nun aus eigener Kraft und mit starken Partnern in der Stadt und Region umgesetzt werden soll. Eine wichtige Rolle wird hier auch den im Zuge des StEP modifizierten Profilfeldern zukommen. So gaben auch diese einen Einblick in ihre Schwerpunkte und Planungen. Dr. Regina Speck stellte in Vertretung von Prof. Dr. Alexander Weihs „Bildung in einer demokratischen Gesellschaft“, Jun.Prof. Dr. Nadine Anskeit das Profilfeld „Bildungsprozesse in einer digitalen Welt“ und Jun.Prof. Dr. Tobias Ludwig „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“ vor. Den Vortragsteil rundeten vier Impulsvorträge zu aktuellen Transferaktivitäten ab: Dr. Julia Staiger Engel informierte über das „Transferformat Service Learning“. Dr. Nicole Bachor-Pfeff zeigte die zahlreichen Aktivitäten im Fach Deutsch und dem Zertifikat Deutsch als Zweit- und Bildungssprache auf, von Mutter-Kind-Sprachkursen für Geflüchtete, über die Kiwanis-Sommerschule bis zum hochschulübergreifenden Transferprojekt boys&books. Das Campus Community Projekt ccPENDL der PHKA mit der Universität Mannheim und zahlreichen Partnerschulen stand im Mittelpunkt von Sarah Bez Kurzvortrag. Den Abschluss bildete der gemeinsam vom Institut für Mathematik und der Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative realisierte und seit sieben Jahren erfolgreiche Online Adventskalender „Krypto im Advent“ für Kinder und Jugendliche, vorgestellt von Dr. Thomas Borys.
Es folgte das Transfer-Speed-Dating: Vertreter:innen der Profilfelder sowie der Bereiche „Service Learning und Social Entrepreneurship“ und „Kultur und Literatur“ bildeten die Thementische, zwischen denen die Gäste – bereits anhand farbiger Punkte auf ihren Namensschildern in Gruppen eingeteilt – für kurze Gespräche und ein erstes Kennenlernen hin- und herwechselten. Das Format funktionierte tatsächlich, auch wenn das Verkünden des Endes der einzelnen „Datingrunden“ ein wenig an der Akustik scheiterte. Teilnehmende – interne wie externe – berichteten von einem anregenden Austausch und ersten neuen Kontaktanbahnungen.