Muttertag, Vatertag – ein Fall von Alltagssexismus?
Öffentlicher Vortrag von Dr. Désirée Waterstradt mit anschließender Diskussion

Wie Mamas und Papas sein sollen, lernen Kinder von klein auf. Dabei geht es meist um zahllose gute Eigenschaften wie Fürsorge und Mut, Empathie und Stärke. Gefeiert wird eine solch glücklich-harmonische Geschlechterordnung auch an Mutter- und Vatertagen. Doch wo hören Geschlechterrollen auf, wo werden sie zu sanftem Alltagssexismus und wo fängt menschenfeindlicher Sexismus an?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des öffentlichen Vortrags „Muttertag, Vatertag - ein Fall von Alltagssexismus?“, den Dr. Désirée Waterstradt, Assoziiertes Mitglied des Instituts für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft, am Montag, 7. Mai, um 18.15 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, Gebäude 2, Raum A.020 hält. Der Vortrag zu Elternschaft und Sexismus mit anschließender Diskussion begibt sich – wenige Tage vor Vatertag und Muttertag am 10. und 13. Mai – auf eine spannende Entdeckungsreise auf den Spuren aktueller Forschung. Der Eintritt ist frei.
Zur Person
Dr. Désirée Waterstradt ist Unternehmensberaterin für strategische Kommunikation. Daneben engagiert sie sich in der Erforschung von Elternschaft. Seit 2015 ist sie Assoziiertes Mitglied des Instituts für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsergebnisse zum Grundlagenwissen von Elternschaft vermittelt sie anschaulich und praxisnah in Seminaren, Vorträgen und Workshops – an Hochschulen, Weiterbildungsinstituten und pädagogischen Einrichtungen.