Neue Fortbildung "Diazotypie - vom Azofarbstoff zur Kopie"

Die Diazotypie ist ein Lichtpausverfahren, das bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts zur Anfertigung von Kopien genutzt wurde. Das Verfahren beruht aus chemischer Sicht auf der Photosensibilität von Diazonium-Kationen sowie auf der Synthese von Azofarbstoffen.

In der Fortbildung wird zunächst von Prof. Ducci in Form eines Impulsvortrages vorgestellt, wie die spannende Thematik in den Chemieunterricht der Sek. II implementiert werden kann. Das Konzept folgt den Prinzipien des forschenden Lernens und ist gekennzeichnet von zahlreichen, neu entwickelten Schülerexperimenten. Im anschließenden Praktikum haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, alle Experimente selbst auszuprobieren.