Neues Angebot: Sich zur Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen qualifizieren

Mitte Februar startet an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe die neue wissenschaftliche Weiterbildung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen. Das für Teilnehmende kostenfreie Angebot richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher sowie entsprechend akademisch Qualifizierte und wird vom Kultusministerium Baden-Württem­berg finanziert. Bewerbungen für den Kurs sind bis 22. Januar möglich.

Neues Qualifizierungsangebot: Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen. Foto: PHKA

Neues Qualifizierungsangebot: Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen. Foto: PHKA

Ab 2021 gibt es in Baden-Württemberg für Erzieherinnen und Erzieher sowie für akademisch qualifizierte Fachkräfte das neue Weiterbildungsangebot „Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen“. Durchgeführt wird die für Teilnehmende kostenfreie Qualifizierung an Hochschulen mit kindheitspädagogischen Studiengängen. An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe beginnt der Kurs am 19. Februar, Bewerbungen sind bis zum 22. Januar möglich.

Ziel des berufsbegleitenden Angebots ist es, Fachkräfte in der Bildungsarbeit mit ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu unterstützen. Denn Sprache und Kommunikation sollen in Kindertageseinrichtungen zu zentralen Profilbestandteilen werden. Absolventinnen und Absolventen der vom Kultusministerium Baden-Württemberg finanzierten Weiterbildung werden als qualifizierte Fachkräfte für die Umsetzung der landesweiten Gesamtkonzeption „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri) anerkannt.

Der Kurs an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe besteht aus den Modulen „Grundlagen des (mehr-)sprachlichen Kompetenzaufbaus“ sowie „Sprachliche Bildung im Zweitspracherwerb und Diagnostik“. Die Lehrveranstaltungen finden freitags und samstags statt. Als Praxisaufgabe erstellen die Teilnehmenden die Grundlage eines Sprachförder- und Diagnosekonzepts für die Kindertageseinrichtung, in der sie beschäftigt sind. Studienvoraussetzungen sind die staatliche Anerkennung als Erzieherin bzw. Erzieher oder ein akademischer Abschluss - etwa im Bereich Kindheitspädagogik oder Sozialpädagogik - sowie die Tätigkeit in einer baden-württembergischen Kindertageseinrichtung, die Kinder bis zum Schuleintritt betreut.

Weitere Informationen zum Kurs „Für Sprache profilieren: Qualifizierung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation“ sowie zur Anmeldung stehen auf www.ph-ka.de/fuerspracheprofilieren zur Verfügung.

Pressemitteilung als pdf

  Regina.Schneider@vw.ph-karlsruhe.de