PH bei Science Days

Nachdem die Science Days im letzten Jahr nur digital durchgeführt werden durften, fanden sie in diesem Jahr endlich wieder live statt. So konnten die Besucherinnen und Besucher vom 21. bis zum 23. Oktober 2021 die Messe beim Europa-Park in Rust besuchen. Neben vielen Firmen und Bildungseinrichtungen hatte auch die Pädagogische Hochschule Karlsruhe in diesem Jahr wieder zahlreiche Angebote. Unter der Führung von Herrn Dr. Thomas Borys („Didaktisches Seminar der Mathematik“) und Herrn Roland W. Forkert („MINT-Projekt mit Begleitseminar für das MINT-Zertifikat“) entstanden Angebote in denen mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Phänomene selbstständig und unter Anleitung erforscht werden konnten.
Vor Ort konnten die Besucher und Besucherinnen den Kreislauf des Färbens nachvollziehen und erraten, aus welchem Lebensmittel welche Farbe entstanden ist. Anschließend konnte mit der vorbereiteten Farbe ein eigenes Lesezeichen gestaltet werden. Ein anderes Angebot bot die Möglichkeit eigene Bandornamente mit Stempeln zu erstellen. Hier konnte man sich außerdem noch mit der Parkettierung und mit Spirographen auseinandersetzen. Auch die Station „Optische Täuschung“ war gut besucht. An dieser konnte ein Bild von sich erstellt werden, auf dem der Unterkörper durch geschickte Spiegelung nicht mehr zu sehen war. Nach einem kurzen AHA-Moment konnten die Besucherinnen und Besucher diesen Trick durchschauen. Ganz handwerklich wurde es, als die Besucherinnen und Besucher ihre eigenen Fadenbilder zusammen nageln durften und damit erleben konnten, von welch hoher Ästhetik Mathematik geprägt ist. Wer lieber ein wenig in die Programmierung hineinschnuppern wollte, hatte die Möglichkeit mit Scratch ein NIMM-Spiel zu programmieren und anschließend eine Strategie zum Sieg zu entwickeln.
An einer anderen Station konnte etwas über den Kreislauf der Lebensmittel gelernt werden. Es wurde gemeinsam überlegt, wie lange die Lebensmittel zu uns unterwegs sind. Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch von französischen Schülerinnen und Schülern eines Gymnasiums aus Straßburg. Angeregt durch die Veröffentlichung unserer Beiträge wollten sie sich über den europaweiten Weg der täglichen Lebensmittel und den damit verbundenen ökologischen Fußabdruck am Stand informieren.
Ein Solarmodell mit einem „Farbkreisel“-Effekt konnte an der nächsten Station gebaut werden. Zuvor wurde ein kleiner Abriss über Solarzellen erarbeitet. Als weiteres Angebot wurde „Krypto im Advent“ vorgestellt. Es konnten verschiedene Verschlüsselungsmethoden selbstständig erarbeitet werden.
Gemeinsam konnte ein vielfältiges Angebot für die Besucher und Besucherinnen erstellt werden. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Studierenden, welche sich bei der Entwicklung der Standangebote engagiert haben, sowie bei jenen, die an den Science Days am Stand mitgeholfen haben.
Trotz Corona konnten in diesem Jahr ungefähr 8.200 Besucher und Besucherinnen bei den Science Days gezählt werden. Viele Eindrücke konnten festgehalten werden und vielleicht schon im Mai bei den „Science Days für Kinder 2022“ angewendet werden. Sie sind alle herzlich dazu eingeladen mit uns zu planen, neue Ideen zu entwickeln oder uns am Stand im Mai 2022 auf den Science Days für Kinder oder im Oktober 2022 auf den Science Days zu unterstützen und natürlich zu besuchen. Informationen gibt es bei Dr. Thomas Borys, Institut für Mathematik.