#PHKAliest: Kinder- und Jugendbuchautor Will Gmehling liest für Schulklassen aus „Die 95. Minute“
Im Mittelpunkt der dritten Veranstaltung der Reihe #PHKAliest steht die spannende Sportgeschichte „Die 95. Minute“. Zielgruppe der Online-Autorenlesung mit Kinder- und Jugendbuchautor Will Gmehling sind Schulklassen der Stufen 3 bis 5. Lehrkräfte können ihre Klassen ab sofort anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Foto: Sarah Brassat/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Will Gmehling schreibt Bücher für Kinder und Jugendliche. Dieses Frühjahr hat er unter anderem „Die 95. Minute“ veröffentlicht, eine spannende Sportgeschichte mit Magie und einer Bewährungsprobe für Kinder ab acht Jahren. Das Buch zählt zu den Top-Titeln, die das an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) angebundene Leseförderprojekt boysandbooks.de als „Türöffner“ empfiehlt, „um leseschwache Kinder behutsam-ermutigend ans Lesen heranzuführen.“
Eine Online-Autorenlesung für Schulklassen mit Will Gmehling, in deren Mittelpunkt „Die 95. Minute“ steht, findet am Dienstag, 19. Juli, im Rahmen der neuen öffentlichen Veranstaltungsreihe #PHKAliest statt. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 5. Beginn ist um 11.30, Ende um 12.45 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte Lehrkräfte können ihre Klassen bis 10. Juli per Mail an phkaliest(at)ph-karlsruhe.de anmelden. Auch der Zugangslink zum Onlinetermin kommt per Mail.
Über #PHKAliest
Ziel der neuen öffentlichen Veranstaltungsreihe des Instituts für deutsche Sprache und Literatur ist die projektbezogene Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur an Schule und Hochschule. Auf dem Programm stehen Lesungen und Gespräche mit Autorinnen und Autoren, weiteren Akteurinnen und Akteuren des Kulturbetriebs sowie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Es finden sowohl Vor-Ort-Begegnungen als auch Onlinetermine statt. #PHKAliest wird im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e. V. gefördert. Studierende der Deutschdidaktik und des Masterstudiengangs Kulturvermittlung der PHKA begleiten Organisation und Durchführung.