Polytechnik-Preis 2022: Digitale Werkzeuge als Gewinn für den MINT-Unterricht
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main verleiht im Jahr 2022 zum fünften Mal den Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Der Preis ist mit insgesamt 75.000 € dotiert und steht unter Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Foto: Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Mit dem diesjährigen Fokusthema „Digitale Werkzeuge als Gewinn für den MINT-Unterricht“ möchte die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte auszeichnen, die digitale Werkzeuge innovativ und pädagogisch durchdacht einsetzen, um Schülerinnen und Schüler beim Aufbau mathematisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen zu unterstützen. Die Konzepte fördern integrativ die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Kandidatinnen und Kandidaten können vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben.
Einsendeschluss ist der 15. Mai 2022.
Alle wichtigen Informationen zur aktuellen Ausschreibung stehen im Flyer (pdf) oder auf polytechnik-preis.de zur Verfügung.
Fokusthema 2022
Der digitale Wandel ist eines der bedeutendsten Themen unserer Gegenwart und Zukunft.
Dies haben die vergangenen, von Pandemie geprägten Jahre besonders deutlich gezeigt. Zudem sind Kinder und Jugendliche immer früher und länger mit digitalen Medien beschäftigt. Die Relevanz der Digital- und Medienbildung für schulische Lernprozesse sowie für das soziale Miteinander hat somit stark zugenommen.
Der Blick auf die Schule zeigt jedoch, dass eine Zugehörigkeit zur Generation der "digital natives" allein nicht ausreicht, um die neuen digitalen Werkzeuge für Lernprozesse fruchtbar einsetzen und nutzen zu können. Die angestrebte Medienbildung soll daher alle Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, die Potenziale digitaler Medien und Werkzeuge zu erkennen, anzuwenden und deren Handhabung verantwortungsvoll zu reflektieren. Aufgabe der Schulen und Fachdidaktiken ist es, den Lehrkräften und Lernenden erprobte didaktische Konzepte anzubieten, indem bewährte Lehr-Lernprozesse durch den Einsatz ausgewählter digitaler Werkzeugen effektiv ergänzt werden.
Mit dem Polytechnik-Preis 2022 möchte die Stiftung Polytechnische Gesellschaft daher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auszeichnen, die solche Unterrichtskonzepte in den MINT-Fächern gewinnbringend entwickelt haben.
Die Konzepte wirken sich positiv auf die Erschließung mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Sachverhalte aus und weisen den eingesetzten digitalen Werkzeugen einen besonderen Stellenwert zu. Dabei werden die unterschiedlichen Vorerfahrungen der Lernenden in die Lernprozesse einbezogen, sodass es jeder Schülerin und jedem Schüler ermöglicht wird, die eigenen Potenziale bestmöglich zu entfalten.
Quelle: Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main