Tag der Abschlussarbeit: Recherchieren und Schreiben mit textgenerierender KI
SAVE THE DATE! Am 17.07.2025 findet von 9:00 bis 13:00 Uhr der digitale Tag der Abschlussarbeit statt. In Kooperation mit verschiedenen baden-württembergischen Hochschulen wird aus dem InformatiKOM des KIT ab 09:00 Uhr gestreamt.

Wie und wofür darf ich KI in der Abschlussarbeit verwenden?
Die Verunsicherung ist groß: Textgenerierende KI bietet Chancen für das Recherchieren und Schreiben, aber es gibt auch verschiedene Herausforderungen.
Am 17. Juli 2025 geht es in Kurzvorträgen darum, Schreib- und Informationskompetenzen unter Berücksichtigung von textgenerierender KI zu beleuchten. Praxisnah wird vermittelt, wie ChatGPT und Co beim Recherchieren, Strukturieren, Zitieren und Formulieren sinnvoll und redlich eingesetzt werden können.
Die Vorträge können ab 09:00 Uhr im Live-Stream auf YouTube oder live vor Ort im Foyer des InformatiKOM (Kaiserstraße 12) mitverfolgt werden. Wer keine Zeit hat, den Vorträgen live zu folgen, kann diese auch im Anschluss auf YouTube oder auf der Seite https://llm-literacy.de/ nochmal anschauen.
Offen für alle: Keine Anmeldung nötig, einfach dazuschalten! Die Veranstaltung des Schreiblabors des HoC und der KIT-Bibliothek richtet sich an alle Studierende und Lehrende des Landes Baden-Württemberg.
- 09:00 – 09:15 Begrüßung & Einführung ins Thema: Onlinekurs Recherchieren und Schreiben mit KI
Diana Tangen (KIT-Bibliothek) - 09:15 – 09:45 KI als Herausforderung für Studium und Lehre
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller (Vice Provost Lehre, Elektrotechnisches Institut (ETI) des KIT) und Prof. Dr. Michael Mäs (Vice Provost Studentische Angelegenheiten, Institut für Technikzukünfte (ITZ) des KIT) - 09:45 – 10:00 Ebenen des Einsatzes von KI im Studium: Form, Prozess, Inhalt und Verfahren
Referent: Thomas Heintz (HoC-Schreiblabor, Department für Wissenschaftskommunikation des KIT) - 10:00 – 10:30 Recherche mit KI
Referentin: Franziska Duch (HoC-Schreiblabor) - 10:30 – 11:00 Texte korrigieren mit KI
Referentin: Lisa Sielaff (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor) - 11:00 – 12:00 Krise als Chance: Kommunikationsprozesse mit LLM
Generative KI beeinflusst, wie wir lesen, reden und schreiben. Doch mit welchen Folgen? Wird uns KI in eine Kommunikationskrise führen? Oder hat sie vielmehr das Potenzial, unsere Kommunikation effizienter und besser zu machen? Diskutieren Sie mit uns die Zukunft der Kommunikation. - 11:00 – 11:20 Rhetoriktrainer oder Langweiler?
Interview mit Kevin Schumacher (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor) & Videomitschnitte aus einem Interview mit Dr. Monika Oertner (Schreibberaterin und Dozentin für wissenschaftliches Schreiben an der HTWG Konstanz) - 11:20 – 11:40 Kommunizieren mit KI: Herausforderungen und Chancen
Interview mit Lisa Sielaff (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor) & Videomitschnitte aus einem Interview mit Dr. Maximilian Eder (Kommunikationswissenschaftler an der LMU München) - 11:40 – 12:00 Kann KI meine Schreibblockaden coachen?
Interview mit Thomas Heintz (HoC-Schreiblabor, Department für Wissenschaftskommunikation des KIT) & Videomitschnitte aus einem Interview mit Prof. Dr. Sarah Brommer (Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Schreibwissenschaft der Universität Bremen) - 12:00 – 12:45 Warum ich niemals KI nutzen würde, Sie es dennoch im Studium lernen sollten
Referent: Kevin Schumacher (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor) - 12:45 – 13:00 Abschlussdiskussion: Wie kann man an Hochschulen unter KI-Bedingungen Texte von Studierenden bewerten?
Interview mit Prof. Dr. Stefan Scherer (Wissenschaftlicher Leiter des Schreiblabors des KIT, Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien) und Dr. Arne Upmeier (Direktor KIT-Bibliothek)
Beratung & Workshop
- 11:00 – 14:00 Recherche- und Schreiberatung
Die Expert:innen der KIT-Bibliothek und Peer-Tutor:innen des HoC-Schreiblabors besprechen mit dir deine Fragen rund um das Thema Abschlussarbeit. Die Angebote ermöglichen es dir, in individuellen Beratungen oder Gruppengesprächen Probleme zu lösen und dich mit anderen Studierenden auszutauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Den Link zur Recherche- und zu Schreibberatung finden Sie am Tag der Veranstaltung im Programm unter https://llm-literacy.de/#tda - 13:00 – 14:00 Anmeldepflichtiger Workshop des HoC-Methodenlabors: Eigener Chatbot leicht gemacht: Grundlagen & Tipps
Du willst dir einen eigenen Chatbot als Sparringspartner für dein Studium einrichten, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In dieser Einsteiger-Session zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen eigenen Bot einrichtest, ihn mit gezielten Prompts und durch Ausprobieren weiter verbesserst. Du lernst, wie du eigenes Wissen einbauen kannst, was ein sogenannter Systemprompt ist und wie du damit deinen Chatbot steuerst. Außerdem sprechen wir über Vor- und Nachteile der Chatbot-Nutzung und werfen einen Blick auf die Richtlinien des KIT zur Anwendung solcher Tools. Ideal für alle, die ohneVorkenntnisse loslegen wollen!
Jetzt anmelden (max. 30 Plätze!)
Die Veranstaltung wird moderiert von Daniela Clauss (KIT-Bibliothek), Andreas Hirsch-Weber (HoC-Schreiblabor), Lisa Sielaff (HoC-Schreiblabor) und Hannah Müller (HoC-Schreiblabor).