Thementag Geragogik am 20. Juni
Sich über „Bildungsarbeit mit Älteren“ informieren

Für Mittwoch, 20. Juni, lädt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, von 16 bis 19 Uhr zum Themen- und Infotag „Geragogik“ ein. Der Geragogiktag ermöglicht Einblicke in das Arbeits- und Tätigkeitsfeld „Bildungsarbeit mit Älteren“ und informiert zu aktuellen Entwicklungen in der Forschung sowie zu Weiterbildungsmöglichkeiten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Damit steht die Veranstaltung in der Tradition des Fachtages, der im letzten Jahr sehr erfolgreich durchgeführt wurde. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist als Informationstag rund um das Thema Geragogik geplant und richtet sich somit auch an die interessierte Öffentlichkeit. Zunächst wird Prof. Mechthild Kiegelmann den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang „Geragogik“ (ehemals Bildung im Alter) sowie die Zertifikatsangebote der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in einem 30-minütigen Vortrag vorstellen.
Anschließend berichtet Stefanie Klott, Dozentin an der Katholischen Hochschule Freiburg, zum Berufsfeld Geragogik und seiner Bedeutung angesichts des demografischen Wandels. Im Rahmen von Impulsvorträgen, z. B. zur Sexualität im Alter, und einer Posterausstellung werden außerdem Einblicke in die Lehre und Forschung der Dozierenden, Studierenden, Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Geragogik“ gegeben. Ein offenes Forum bietet zudem die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen.
Berufsbegleitender Masterstudiengang Geragogik
Personen, die in der Bildung im Alter tätig sind, sollten die Kompetenz haben, Bildungsangebote und didaktische Methoden altersgerecht zu gestalten. Ältere Menschen haben in der Regel viel an Erfahrung voraus. Die sinnvolle und strukturierte Einbindung dieser häufig umfangreichen und vielfältigen Kompetenzen in den Bildungsprozess erfordert umfassende geragogische Kompetenzen. Im Studiengang werden daher in enger Verzahnung von Theorie und Praxis und auf Grundlage aktueller Forschung anerkannte Lehr-Lern-Formen vermittelt, reflektiert und weiterentwickelt. Bewerbungen für den Studiengang sind noch bis 15. Juli möglich. Weitere Informationen hierzu unter https://ph-ka.de/zww
Veranstaltungsprogramm im Überblick
Teil I: Begrüßung und Vorträge im Hörsaal, Raum A020 (Gebäude 2 / EG)
16:00 Uhr: Begrüßung: Prof. Dr. Annette Worth, Prorektorin für Forschung und Nachwuchsförderung; Prof. Mechthild Kiegelmann, Leiterin des Studiengangs Geragogik
16:10 Uhr: Vorstellung des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Geragogik, Prof. Mechthild Kiegelmann, Leiterin des Studiengangs
16:40 Uhr: Vortrag „Geragogik heute – aktuelle Themen, künftige Herausforderungen der Altersbildung“, Stefanie Klott, Dozentin an der Katholischen Hochschule Freiburg
17:40 Uhr: Pause mit kühlen Getränken und Imbiss
Teil II: Offenes Forum zum Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten, Posterausstellung - Einblicke in das Arbeitsfeld sowie in die Lehre und die Forschung im Bereich Geragogik, Foyer (Gebäude 2 / EG)
ab 18:00 Uhr Impulsvorträge:
- Sexualität im Alter, Susanne Ehret M.A. (Absolventin des Studiengangs „Geragogik“)
- Wohnen und Mobilität im Alter, Uta Kurz (Mobilitätsmanagerin)
- Mitbestimmung im Alter, Antje Best M.A. (Absolventin des Studiengangs „Geragogik“)
19:00 Uhr Verabschiedung
Zum Gespräch der "Bildungswelle" vom 28.6.2018 mit Prof. Mechthild Kiegelmann (Geragogik - Bildung im Alter) geht es hier: www.jungerkulturkanal.de