Unsere Informationssicherheitsbeauftragte stellt sich vor

Ulrike Vogl ist seit 1. Januar 2023 die Informationssicherheitsbeauftragte unserer Hochschule. 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

zu Jahresbeginn habe ich die Stelle der Informationssicherheitsbeauftragten an unserer Hochschule angetreten und mich in den ersten drei Monaten im Hintergrund eingearbeitet. In einigen Gremien und Besprechungsrunden und auf dem Flur bin ich schon vielen von Ihnen begegnet und herzlich willkommen geheißen worden, wofür ich mich an dieser Stelle bedanken möchte! Nun möchte ich mich auch noch bei Ihnen allen auf diesem Weg vorstellen, falls Sie mich noch nicht in der kürzlich erschienenen Ausgabe der PH AKTUELL entdeckt haben.

Seit meinem Studium der Neueren und Neuesten Geschichte und der Literaturwissenschaft an der Universität Karlsruhe habe ich in Archiven und Bibliotheken gearbeitet und zuletzt als Provenienzforscherin vor allem in Bibliotheken nach NS-Raubgut gesucht. Im Rahmen dieser Tätigkeiten bin ich immer damit konfrontiert worden, wie schützenswert personenbezogene Daten und Informationen sind und welche Konsequenzen aus ihrem missbräuchlicher Umgang entstehen können.

Die Hochschule unterstützt mich dabei, dass ich mich als Quereinsteigerin rasch und intensiv in das Thema Informationssicherheit einarbeiten kann, um das bereits von meinen Vorgänger:innen initiierte Konzept der Informationssicherheit nach den Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) umzusetzen, auszubauen und als Selbstverständlichkeit in unser Arbeitsumfeld zu integrieren.

Um dieses Ziel zu erreichen, möchte ich mit Ihnen als Hochschulangehörige zu verschiedenen Gelegenheit ins Gespräch kommen, mich mit Ihrer Arbeit vertraut machen und darüber austauschen, um mit Ihnen zusammen Prozesse zu gestalten, die einerseits den BSI-Anforderungen und –Standards genügen und andererseits auf die Bedürfnisse der Hochschule angepasst sind. Einige dieser Prozesse werden für die meisten von Ihnen unbemerkt im Hintergrund dafür sorgen, dass die Informationen und Daten gesichert sind, die an der Hochschule entstehen und verwaltet werden, für die Forschung genutzt und gespeichert werden und die wir untereinander austauschen. Andere Maßnahmen benötigen Ihre aktive Teilnahme und Aufmerksamkeit, Ihr tägliches Handeln, damit diese Informationen vor Missbrauch geschützt sind. Dabei ist es unerheblich, ob diese Informationen technisch gespeichert sind, auf Papier festgehalten oder in ihren Köpfen vorhanden sind. Sie müssen von uns allen sensibel, aufmerksam und umsichtig genutzt und behandelt werden.

Dieses Ziel möchte ich mit Ihnen zusammen erreichen.

  webredaktion@ph-karlsruhe.de