Online-Seminar "Erste Hilfe am Kind" war kurzweilig und informativ

Das Online-Angebot der hochschulübergreifenden Kampagne "Kind&Campus" mit dem Rettungssanitäter Julian Fang fand großen Zuspruch

Collage aus Webinartitel "Erste Hilfe am Kind", Kinderbüro ON AIR Logo und Auschnitt aus dem Poster von "Kind&Campus"

Die Namen unter der sichtbaren Liste der Teilnehmenden purzelten ab kurz vor 17 Uhr am Donnerstag, den 7. Mai 2020, regelrecht auf die rechte Seite des Bildschirms zum Online-Seminar „Erste Hilfe am Kind“. Es war ein weiteres Angebot des „Kinderbüro on Air“ der Stadt Karlsruhe, aber da es von Seiten der hochschulübergreifenden Kampagne "Kind&Campus" organisiert war, war es exklusiv für Studierende Eltern mit Kind.

Diese nahmen es dankbar an, insgesamt 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es schließlich auf der genannten Liste – und sie alle blieben die gesamten 60 Minuten dabei.

Nach einer kurzen Anmoderation durch Achim Kolb vom Kinderbüro und Kirsten Buttgereit, Gleichstellungsreferentin an der Pädagogischen Hochschule und hier vertretend für alle beteiligten Hochschulen, ging es endlich los. Referent und Experte war Julian Fang, Rettungssanitäter, Ausbilder für Notfallmedizin sowie Referatsleiter Medizin beim DLRG. Zum Start gab es eine Umfrage, welche Themen am meisten gewünscht waren. Wie sie sich sortierten, war für alle am Bildschirm live nach zu vollziehen – also ging es um Hilfe beim Verschlucken großer Gegenstände und dem Verhindern des Erstickens, Vergiftung, Ernährung und „Was tun beim Sonnenstich?“. Herr Fang ging anschaulich auf die Themen ein. Dabei half einmal die ständig nebenherlaufende Präsentation, der auch gleich die wichtigsten Kontakte, Apps und Telefonnummern entnommen werden konnten, sowie die lebensechte Babypuppe, an der der Sanitäter die notwendigen Handgriffe demonstrierte. Gleichzeitig konnten Fragen im Chat sofort gestellt und beantwortet werden. So war das Webinar kurzweilig, informativ, hilfreich und – dem virtuellen Format zum Trotz – sehr lebendig.

So war die (natürlich auch online zu verfolgende) Evaluation durch die Teilnehmenden durchweg positiv: 90 % hatte es sehr gut, 10 % gut gefallen. Auch Referent Julian Fang und Organisator Achim Kolb zeigten sich mit der Veranstaltung sehr zufrieden. Das Kinderbüro ist weiterhin „on air“, Informationen zum Online-Seminar Angebot und den technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme gibt es hier: https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/kibuonair.de

An der hochschulübergreifenden Kampagne "Kind&Campus" sind die Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, das KIT, die Pädagogische Hochschule, das Studierendenwerk Karlsruhe und das Kinderbüro der Stadt beteiligt. Ihr Ziel ist es, auf die Situation studierender Eltern aufmerksam zu machen und den Austausch zwischen den Eltern zu ermöglichen. Hierfür gibt es eigentlich regelmäßig so genannte „Kind&Campus“-Treffs, wann dieses Angebot, das auch immer mit einem Informationsangebot verbunden ist, wieder stattfinden wird, ist derzeit leider nicht zu sagen. Weitere Informationen zur Kampagne und den Ansprechpersonen gibt es hier: https://www.sw-ka.de/de/beratung/studieren_mit_kind/ratgeber_studieren_mit_kind/