Wildblumen entdecken in der Mittagspause

Interdisziplinäres Projekt „Lehmanns Flora“ / Monatliche Präsentationen

Wildblumen entdecken in der Mittagspause – künstlerisch, literarisch und botanisch. Diese Möglichkeit bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe einmal pro Monat in ihrer Hochschulbibliothek, Bismarckstraße 10, Gebäude 2. Jeweils an einem Mittwochmittag von 11.55 bis 12.10 Uhr stellen Lehrende und Studierende im Rahmen des interdisziplinären Projekts „Lehmanns Flora“ ein andere Wildblume vor - anhand von Aquarellen des Künstlers Rüdiger Ziegler, mit Texten aus dem „Bukolischen Tagebuch“ des Lyrikers Wilhelm Lehmann sowie botanischen Informationen.

Zu sehen sind Aquarelle und Texte auch im Botanischen Garten des Karlsruher Instituts für Technologie, Am Fasanengarten 2. Die Monatstexte zum Nachlesen mit Fotos von den Aquarellen stehen außerdem auf www.botanik.kit.edu/garten zum Download bereit.

Projektbeginn war im Oktober vergangenen Jahres, insgesamt zwölf Wildblumen werden bis September 2018 vorgestellt.

Wer war Wilhelm Lehmann?
„Der bedeutende Lyriker Wilhelm Lehmann notierte auf seinen Wanderungen durch die Ostsee-Landschaft um Eckernförde zwischen 1927 und 1932 vielfältige Naturbeobachtungen und Reflexionen, die zunächst als Kolumne der beliebten Wochenzeitung „Grüne Post“ erschienen, später dann unter dem Titel „Bukolisches Tagebuch“ in Buchform. Damit ist Lehmann ein früher deutschsprachiger Vorläufer des vor allem im anglo-amerikanischen Raum populären ‚nature writing‘. Er malt mit Worten und hebt dabei weniger die wissenschaftlichen Details als vielmehr die typischen, wesenhaften Merkmale der Pflanze hervor – in einer sehr präzisen und anschaulichen Sprache. Oft sind es nur wenige Worte, mit denen er die Blüte einer Wildblume charakterisiert: sprachliche Bilder und Vergleiche, die sich weit tiefer einprägen als die lateinische Artenbezeichnung.“ (Wolfgang Menzel)

Pressemitteilung als pdf

  regina.schneider@vw.ph-karlsruhe.de