Lernen von europäischen Lebensläufen - ein internationales Forschungsprojekt

An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist seit November 2024 das Erasmus+-Projekt “Learning from European Lives: the development of country and context specific learning methods for biographical exploration of persons 60+” (LEuLiv) angesiedelt.

Es handelt sich um ein internationales Projekt, bei dem Studienmodule zur Biografieforschung entwickelt und ausgearbeitet werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier europäischen Ländern arbeiten im Projekt zusammen. Beteiligt sind die Alma Mater Universität in Slowenien, die Universität Łódź und die Akademia WSB in Polen sowie die Mykolas Romeris Universität in Litauen. Das Projekt wird mit 400.000 Euro von der Europäischen Union gefördert. Leitung und Koordination liegen bei der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Im Februar 2025 hat eine erste Projekttagung an der PHKA stattgefunden. Beteiligte Wissenschaftler der PHKA sind Prof. Dr. Christian Gleser, Dr. Robin Lohmann und Dr. Krystyna Reiter. Im Verlaufe des Projektes findet ein umfangreicher Austausch über die jeweiligen Ansätze zur Biografieforschung in den unterschiedlichen europäischen Kontexten statt. Zugleich werden auch Studierende der einzelnen vertretenen Hochschulen zur Thematik der Biografieforschung mit einbezogen und für Reflexionen miteinander in Kontakt und Austauschprozesse treten. Ziel ist es, dass im Herbst 2027 der Abschlussbericht des Projektes vorliegt und für die einzelnen Partnerländer jeweils neue Studienmodule entwickelt sind.

  zww@ph-karlsruhe.de