
Für Sprache profilieren: Qualifizierung zur Fachkraft für Sprache und Kommunikation
Sprache und kommunikative Interaktion spielen eine zentrale Rolle im kindlichen Entwicklungsprozess, denn sie unterstützen die kindliche Persönlichkeitsentwicklung. Gleichzeitig ist Sprache sowohl Grundlage als auch Schlüssel gesellschaftlicher Teilhabe und individuellen Bildungserfolgs. Das Fördern individueller Sprachbildungsprozesse ist daher ein elementares Feld professionellen Handelns in Kindertageseinrichtungen.
Der Weiterbildungskurs "Für Sprache profilieren: Qualifizierung zur Fachkraft für Sprache und Kommunikation" (Hochschulzertifikat) sensibilisiert pädagogische Fachkräfte für den Bereich Sprache und qualifiziert sie zur individuellen, systematischen und reflektierten Begleitung und Förderung kindlicher Sprachentwicklung und Sprachbildung.
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Voraussetzungen zum Studium sind
- staatliche Anerkennung als Erzieherin oder Erzieher
oder
- akademischer Abschluss als Kindheits- oder Elementarpädagogin oder -pädagoge (BA/ MA) oder Sozialpädagogin beziehungsweise -pädagoge
sowie
- Tätigkeit in einer baden-württembergischen Kindertageseinrichtung (Alter der Kinder bis Schuleintritt)
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Personen pro Kurs begrenzt. Je Einrichtung können ein bis zwei pädagogische Fachkräfte am Zertifikatskurs teilnehmen. Fachkräfte, die bereits über das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" qualifiziert wurden, sind von dieser Weiterbildung ausgenommen.
Im Förderzeitraum 2021 und 2022 sind insgesamt vier Durchgänge des Weiterbildungsangebots geplant. Sie können sich nun für den nächsten Durchgang mit diesem Formular anmelden. Wenn Sie darüberhinaus zu weiteren Terminen informiert werden möchten, senden Sie bitte eine kurze Nachricht an sprachqualifizierung[at]ph-karlsruhe.de
Persönliche Beratung
Montag, 17.00- 18.00 Uhr und n.V.
Bitte im StudIP eintragen!
Geschäftsführung
Zum Studium
Studienziele und Kompetenzen
Teilnehmende dieses Weiterbildungskurses ...
- kennen domänenspezifische Aneignungsverläufe für Deutsch als Erst- und Zweitsprache,
- kennen, setzen gezielt ein und reflektieren einfache und komplexe Sprachförderstrategien („Mit Kindern im Gespräch“),
- kennen, wählen kriteriengeleitet aus und führen diagnostische Verfahren zur Sprachstandserhebung für Deutsch als Erst- und Zweitsprache durch,
- planen und führen diagnosebasiert individuelle Sprachförderkonzepte durch,
- kennen und erproben Strategien und Möglichkeiten zur Kooperation und Vernetzung nach Innen und Außen (im Team, mit Familien, im Sozialraum),
- entwickeln ein zum Profil der Einrichtung passendes nachhaltiges Konzept zur systematischen Verankerung von Sprache und Kommunikation im KiTa-Alltag.
Studienverlauf
Der Zertifikatskurs gliedert sich in acht Module und umfasst 180 Stunden. Hiervon entfallen 90 Stunden auf Präsenzlehre (bzw. Online-Präsenzlehre) und 90 Stunden auf Selbstlernzeit. Jeder Präsenzphase folgt eine mindestens zweiwöchige Praxisphase als Selbstlernzeit, in der die Teilnehmenden die Modulinhalte selbstständig in Beobachtungsaufträgen und Praxisaufgaben in den KiTa-Alltag integrieren. Abschließendes Ziel der Weiterbildung ist die Entwicklung eines nachhaltigen Konzepts zur Profilierung der eigenen Einrichtung für Sprache und Kommunikation.
Termine
Der Zertifikatskurs umfasst acht Präsenzphasen. Diese finden freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Sollten pandemiebedingt keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, erfolgt die Weiterbildung in Form von Online-Präsenzlehre über die hochschuleigene Lehr-Lern-Plattform. Technische Voraussetzungen hierfür sind eine stabile Internetverbindung und ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon. IT-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt, Vorerfahrung in Online-Lehrveranstaltungen ist nicht erforderlich.
Modul 1 "Grundlagen des Spracherwerbs" (Deutsch als Erstsprache) | 8./9. Juli 2022 |
Modul 2 "Grundlagen des Spracherwerbs" (Deutsch als Zweitsprache) | 22./23. Juli 2022 |
Modul 3 "Sprachbildung und Sprachförderung I" | 23./24. September 2022 |
Modul 4 "Sprachbildung und Sprachförderung II" | 7./8. Oktober 2022 |
Modul 5 "Diagnostische Verfahren zur Sprachstandserhebung" (DaE/DaZ) | 21./22. Oktober 2022 |
Modul 6 "Fallbezogene Förderkonzeption und -dokumentation" | 11./12. November 2022 |
Modul 7 "Kooperation und Vernetzung" | 2./3. Dezember 2022 |
Modul 8 "Organisations- und Qualitätsentwicklung" | 16./17. Dezember 2022 |
Bitte beachten Sie, dass es pandemiebedingt zu Abweichungen in der Durchführungsart der Lehrveranstaltungen kommen kann. Kurzfristige Änderungen finden Sie online bzw. werden Ihnen mitgeteilt.
Zielgruppen
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher, Kindheits- bzw. Elementarpädagoginnen und -pädagogen sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen, die aktuell in einer baden-württembergischen Kindertageseinrichtung (Alter der Kinder bis Schuleintritt) tätig sind.
Perspektiven
Der erfolgreiche Abschluss des Zertifikatskurses qualifiziert zur Tätigkeit als „Fachkraft für Sprache und Kommunikation“. Die Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatskurses werden als Fachkräfte für die Umsetzung der Gesamtkonzeption des Landes Baden-Württemberg „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri) anerkannt.
Gebühren
Der Kurs wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport finanziert und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Das Projekt
Baden-württembergische Hochschulen mit kindheitspädagogischen Studiengängen bieten in den Jahren 2021 und 2022 aus über das Gute-KiTa-Gesetz zur Verfügung gestellten Geldern Qualifizierungskurse zur „Fachkraft für Sprache und Kommunikation“ an. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Kindertageseinrichtungen tätig sind und sich im Bereich der sprachlichen Bildung und Förderung an den Hochschulen weiter qualifizieren möchten. Der Zertifikatskurs ist thematisch breit angelegt und wissenschaftlich fundiert. Mit der für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfreien Qualifizierung ist der Auftrag verbunden, sich die vielfältigen sprachbezogenen Inhalte anzueignen und nachhaltig im Kita-Alltag zu verankern, sodass Themen rund um Sprache und Kommunikation zentrale Bestandteile des Einrichtungsprofils werden.
Die Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatskurses werden als qualifizierte Fachkräfte für die Umsetzung der Gesamtkonzeption des Landes Baden-Württemberg „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri) anerkannt.
Berufsbegleitendes, flexibles Studieren
Unsere Hochschule legt Wert auf familienfreundliche Studienbedingungen. Wir ermöglichen eine optimale Nutzung der individuellen Zeitressourcen von berufstätigen oder Angehörige pflegenden Studierenden.