
Für Sprache profilieren: Qualifizierung zur Fachkraft für Sprache und Kommunikation
Sprache und kommunikative Interaktion spielen eine zentrale Rolle im kindlichen Entwicklungsprozess, denn sie unterstützen die kindliche Persönlichkeitsentwicklung. Gleichzeitig ist Sprache sowohl Grundlage als auch Schlüssel gesellschaftlicher Teilhabe und individuellen Bildungserfolgs. Das Fördern individueller Sprachbildungsprozesse ist daher ein elementares Feld professionellen Handelns in Kindertageseinrichtungen.
Der Weiterbildungskurs "Für Sprache profilieren: Qualifizierung zur Fachkraft für Sprache und Kommunikation" (Hochschulzertifikat) sensibilisiert pädagogische Fachkräfte für den Bereich Sprache und qualifiziert sie zur individuellen, systematischen und reflektierten Begleitung und Förderung kindlicher Sprachentwicklung und Sprachbildung.
Die Inhalte werden derzeit überarbeitet.
Zielgruppe
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher:innen, Kindheits- bzw. Elementarpädagog:innenn sowie Sozialpädagog:innen, die aktuell in einer baden-württembergischen Kindertageseinrichtung (Alter der Kinder bis Schuleintritt) tätig sind.
Berufliche Perspektiven
Der erfolgreiche Abschluss des Zertifikatskurses qualifiziert zur Tätigkeit als "Fachkraft für Sprache und Kommunikation". Die Absolvent:innen werden als Fachkräfte für die Umsetzung der Gesamtkonzeption des Landes Baden-Württemberg "Kompetenzen verlässlich voranbringen" (Kolibri) anerkannt.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen zum Studium sind
- staatliche Anerkennung als Erzieherin oder Erzieher
oder
- akademischer Abschluss als Kindheits- oder Elementarpädagog:in (B. A./ M. A.) oder Sozialpädagog:in
sowie
- Tätigkeit in einer baden-württembergischen Kindertageseinrichtung (Alter der Kinder bis Schuleintritt)
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Personen pro Kurs begrenzt.
Bewerbung
Senden Sie bitte Ihre Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Rechtsgrundlagen
Organisatorische Beratung
Studienziele und Kompetenzen
Teilnehmende dieses Weiterbildungskurses ...
- kennen domänenspezifische Aneignungsverläufe für Deutsch als Erst- und Zweitsprache,
- kennen, setzen gezielt ein und reflektieren einfache und komplexe Sprachförderstrategien („Mit Kindern im Gespräch“),
- kennen, wählen kriteriengeleitet aus und führen diagnostische Verfahren zur Sprachstandserhebung für Deutsch als Erst- und Zweitsprache durch,
- planen und führen diagnosebasiert individuelle Sprachförderkonzepte durch,
- kennen und erproben Strategien und Möglichkeiten zur Kooperation und Vernetzung nach Innen und Außen (im Team, mit Familien, im Sozialraum),
- entwickeln ein zum Profil der Einrichtung passendes nachhaltiges Konzept zur systematischen Verankerung von Sprache und Kommunikation im KiTa-Alltag.
Studienverlauf und Termine
Die Weiterbildung wird als Blended-Learning-Angebot durchgeführt und umfasst 180 Arbeitsstunden. Das Weiterbildungsangebot gliedert sich in vier Modulveranstaltungen. Jeder Präsenzphase folgt eine mindestens zweiwöchige Praxisphase als Selbstlernzeit, in der die Teilnehmer:innen die Modulinhalte selbstständig in Beobachtungsaufträgen und Praxisaufgaben in den KiTa-Alltag integrieren.
Abschließendes Ziel der Weiterbildung ist die Entwicklung eines nachhaltigen Konzepts zur Profilierung der eigenen Einrichtung für Sprache und Kommunikation. Für den erfolgreichen Abschluss wird ein Hochschulzertifikat mit 6 CP vergeben.
Modulveranstaltung | Präsenztermine |
---|---|
A) Grundlagen des Spracherwerbs | 1. September 2023, 14 bis 18 Uhr 2. September 2023, 9 bis 16 Uhr |
B) Sprachdiagnostik | 13. Oktober 2023, 14 bis 18 Uhr |
C) Diagnosegestützte Sprachbildung | 26. Januar 2024, 14 bis 18 Uhr |
D) Wirksamkeit, Vernetzung, Entwicklung | 19. April 2024, 14 bis 18 Uhr |
Studienleitung und inhaltliche Beratung
Mittwoch, 17.00- 18.00 Uhr und n.V.
Bitte im StudIP eintragen!
Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik (ehem. Pädagogik der Kindheit)
Sprechstunde (nach Anmeldung auf StudIP):
Mittwoch, 11:00 bis 13:00 Uhr
Gebühren
Die Gebühren betragen insgesamt 750 Euro.
Eine Entscheidung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport über die weitere Finanzierung der Weiterbildung steht noch aus. Im Falle einer positiven Entscheidung kann die akademische Weiterbildung kostenlos angeboten werden.