Berufsbegleitende, wissenschaftliche Weiterbildung

Für Sprache profilieren: Qualifizierung zur Fachkraft für Sprache und Kommunikation

Sprache und kommunikative Interaktion spielen eine zentrale Rolle im kindlichen Entwicklungsprozess, denn sie unterstützen die kindliche Persönlichkeitsentwicklung. Gleichzeitig ist Sprache sowohl Grundlage als auch Schlüssel gesellschaftlicher Teilhabe und individuellen Bildungserfolgs. Das Fördern individueller Sprachbildungsprozesse ist daher ein elementares Feld professionellen Handelns in Kindertageseinrichtungen.

Der Weiterbildungskurs "Für Sprache profilieren: Qualifizierung zur Fachkraft für Sprache und Kommunikation" (Hochschulzertifikat) sensibilisiert pädagogische Fachkräfte für den Bereich Sprache und qualifiziert sie zur individuellen, systematischen und reflektierten Begleitung und Förderung kindlicher Sprachentwicklung und Sprachbildung.

Das Studium auf einen Blick
Bewerbungsfrist03. Juni 2024
Studiendaueracht Monate
Umfang6 CP
AbschlussHochschulzertifikat
Studienbeginn28. Juni 2024
Jetzt bewerben

Zielgruppe

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher:innen, Kindheits- bzw. Elementarpädagog:innenn sowie Sozialpädagog:innen, die aktuell in einer baden-württembergischen Kindertageseinrichtung (Alter der Kinder bis Schuleintritt) tätig sind.

Berufliche Perspektiven

Der erfolgreiche Abschluss des Zertifikatskurses qualifiziert zur Tätigkeit als "Fachkraft für Sprache und Kommunikation". Die Absolvent:innen werden als Fachkräfte für die Umsetzung der Gesamtkonzeption des Landes Baden-Württemberg "Kompetenzen verlässlich voranbringen" (Kolibri) anerkannt.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen zum Studium sind

  • staatliche Anerkennung als Erzieherin oder Erzieher

oder

  • akademischer Abschluss als Kindheits- oder Elementarpädagog:in (B. A./ M. A.) oder Sozialpädagog:in

sowie

  • Tätigkeit in einer baden-württembergischen Kindertageseinrichtung (Alter der Kinder bis Schuleintritt)

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Personen pro Kurs begrenzt. Je Einrichtung können ein bis zwei pädagogische Fachkräfte am Zertifikatskurs teilnehmen.

Bewerbung

Senden Sie bitte Ihre Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.

Haben Sie schon Bildungszeit beantragt?

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt. Ihre Bildungszeit beantragen Sie bei Ihrem Arbeitgeber mindestens neun Wochen vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme.

Rechtsgrundlagen

Organisatorische Beratung

Studienziele und Kompetenzen

Teilnehmende dieses Weiterbildungskurses ...

  • kennen domänenspezifische Aneignungsverläufe für Deutsch als Erst- und Zweitsprache,
  • kennen, setzen gezielt ein und reflektieren einfache und komplexe Sprachförderstrategien („Mit Kindern im Gespräch“),
  • kennen, wählen kriteriengeleitet aus und führen diagnostische Verfahren zur Sprachstandserhebung für Deutsch als Erst- und Zweitsprache durch,
  • planen und führen diagnosebasiert individuelle Sprachförderkonzepte durch,
  • kennen und erproben Strategien und Möglichkeiten zur Kooperation und Vernetzung nach Innen und Außen (im Team, mit Familien, im Sozialraum),
  • entwickeln ein zum Profil der Einrichtung passendes nachhaltiges Konzept zur systematischen Verankerung von Sprache und Kommunikation im KiTa-Alltag.

Studienverlauf und Termine

Die Weiterbildung wird als Blended-Learning-Angebot durchgeführt und umfasst 180 Arbeitsstunden. Das Weiterbildungsangebot gliedert sich in vier Modulveranstaltungen. Jeder Präsenzphase folgt eine mindestens zweiwöchige Praxisphase als Selbstlernzeit, in der die Teilnehmer:innen die Modulinhalte selbstständig in Beobachtungsaufträgen und Praxisaufgaben in den KiTa-Alltag integrieren.

Abschließendes Ziel der Weiterbildung ist die Entwicklung eines nachhaltigen Konzepts zur Profilierung der eigenen Einrichtung für Sprache und Kommunikation. Für den erfolgreichen Abschluss wird ein Hochschulzertifikat mit 6 CP vergeben.  

Modulveranstaltungen:

A) Grundlagen des Spracherwerbs

B) Sprachdiagnostik

C) Diagnosegestützte Sprachbildung

D) Wirksamkeit, Vernetzung, Entwicklung

Präsenztermine:

Die Präsenzveranstaltungen finden freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr an folgenden Terminen statt: 28./29. Juni 2024, 26./27. Juli 2024, 06./07. September 2024, 18./19. Oktober 2024, 15./16. November 2024, 13./14. Dezember 2024, 24./25. Januar 2025, 21./22. Februar 2025.

Studienleitung und inhaltliche Beratung

Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Donnerstag, 13.00-14.00 Uhr und n.V.
in 3.204 oder https://ph-karlsruhe.webex.com/meet/nicole.bachor
Bitte im StudIP eintragen!
Studiengangskoordination | Praxisstelle
Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit (nach Anmeldung auf StudIP):
01.08.2024, 15:30-16:30 | 12.08.2024, 12:00-13:00 | 12.09.2024, 11:00-12:00

Dozentin

Gebühren

Aufgrund einer Förderung durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport kann die Weiterbildung für die Teilnehmenden kostenlos angeboten werden. 

 

Noch Fragen?

Unser Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung berät Sie zu allen Fragen der Zulassung, Studienorganisation, Finanzierungs- und Anrechnungsmöglichkeiten.

 Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Raum 2.A022
Vermissen Sie auf dieser Seite etwas?
Wir möchten immer besser werden

Teilen Sie uns mit, wenn auf dieser Seite eine Information fehlt oder fehlerhaft ist. Wir freuen uns über Ihr Feedback an die Zentrale Webredaktion.

Letzte Änderung: 27.05.2024
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de