Informatik und ihre Didaktik: Wir gratulieren Dr. Frauke Ritter zur erfolgreichen Disputation!
Am 16. Juli 2025 hat Frauke Ritter ihre informatikdidaktische Dissertation mit dem Titel "Study the Effect of Block-based Programming Languages on Students' Algorithmic Thinking" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren sehr herzlich!

Die Dissertation entwickelt und evaluiert einen neuen Ansatz, genannt SWAT, zur Förderung des algorithmischen Denkens bei Schüler:innen der Sekundarstufe mittels blockbasierter Programmiersprachen. Dabei wird das didaktische Konzept der semantic waves genutzt, das zwischen abstrakten Konzepten und konkreten Beispielen wechselt, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen. Ergänzt wird der Ansatz durch Konzepte wie notional machines, computational action und das necessity learning design (NLD), das ähnlich wie „productive failure“ zunächst problemlösendes Arbeiten verlangt, bevor Instruktionen folgen. In mehreren Workshops mit Schüler:innen sowie in einem Lehr-Lern-Labor wurde das Konzept schrittweise entwickelt, getestet und qualitativ sowie quantitativ untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das SWAT-Modell algorithmisches Denken fördern kann, wobei insbesondere qualitative Daten deutliche Lernfortschritte belegen. Die Arbeit schließt eine bisher unerforschte Lücke in der Informatikdidaktik, indem sie semantic waves mit konkreten Konzepten der Informatik verknüpft.
Mehr zu Frau Dr. Frauke Ritter und ihren Veröffentlichungen.