Das sind die PHKA Aktivitäten beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE vom 17. bis 25. Mai

Am Samstag, den 17. Mai 2025 startet das Wissenschaftsfestival EFFEKTE mit dem Eröffnungswochenende vor dem Schloss. Unsere Hochschule ist die gesamte Woche mit Aktivitäten aus der Kunst, der Mathematik, der Chemie, der Informatik und der Mehrsprachigkeit dabei. Außerdem findet der gemeinsame Campustag mit der HKA während EFFEKTE statt. Hier gibt es einen Überblick der PHKA Angebote.

Kinder und Studierende um einen Tisch in einem weißen Zelt in Labormänteln und Laborbrillen machen chemische Experimente

© Stadt Karlsruhe - Jürgen Rösner

Im Flyer finden Sie das gesamte Programm des Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Außerdem demnächst unter www.effekte-karlsruhe.de

Kunstkiosk der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe - 17. und 18. Mai 2025, 11 bis 18 Uhr, Schlossplatz

Wie toll wäre das denn: ein Kulturkiosk für Bürgerinnen und Bürger, die aus ganz unterschiedlichen Gründen nur wenige Möglichkeiten haben, Kulturangebote zu nutzen? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) macht genau das. Sie realisiert über einen mobilen Workshopraum künstlerische Mitmachangebote im öffentlichen Raum. Das Projekt existiert seit dem Jahr 2022. Entwickelt wurde es vom Karlsruher Vermittlungskollektiv „fort-da“ in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe. Seit zwei Jahren wird der Kulturkiosk auch im Rahmen von Seminaren des Instituts für Kunst der PHKA als Lehrprojekt genutzt, um Vermittlungsprojekte für Kultur zu erproben, von denen Menschen profitieren, die eingeschränkt Zugang zu Kultur haben. Die Ergebnisse und das mobile Kunstkiosk selbst sind beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE zu bestaunen.

Experimentepark am Sonntag, den 18. Mai auf dem Schlossplatz von 11 bis 18 Uhr

Erlebe naturwissenschaftliche Experimente im „KiLa“-Zelt

Luft ist nicht „Nichts“ und Salz verschwindet nicht, nur weil es in Wasser gelöst wird. Einen Einblick in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften bietet das „Karlsruher Kinderlabor – Kila“ der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Kinder im Grundschulalter. Ziel ist, Interesse und Begeisterung für naturwissenschaftliche Fragestellungen und Lösungen zu wecken. Im „Kila“-Zelt des Experimenteparks führen Kinder ausgewählte Experimente unter Anleitung von Lehramtsstudierenden durch.

Mathematik und mehr: Entdecken, forschen, staunen und bauen

Um mathematische Zaubertricks, Symmetrie, Perspektive und Dreidimensionalität sowie geheimnisvolle Zisterzienserzahlen geht es am interaktiven PHKA-Ausstellungsstand „Mathematik & mehr“. Besucherinnen und Besucher können ihr persönliches Mosaik-Design entwerfen, ein Katapult bauen und den mathematischen Eisstand kennenlernen. Auch dreidimensionale Körper können mittels eines Blatts dargestellt werden. Dabei hilft eine Idee von Albrecht Dürer, die mittels Lasertechnik in die Neuzeit übertragen wurde.

Wissensdurst: das Science-Pub-Event - Donnerstag, 22. Mai, 18 bis 19 Uhr im NUN Kulturraum

Vom Rätsellösen zum Bau von Denkmaschinen
Was müssen mündige Bürgerinnen und Bürger eigentlich über Künstliche Intelligenz (KI) wissen? Dieser Frage geht Annika Oser vom Lehr-Lern-Labor Informatik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe nach. Die Wissenschaftlerin erklärt informatisch-didaktisch das rasant wachsende Forschungsfeld des Computational Thinking in der Informatikdidaktik. Es befasst sich mit Problemlösungsprozessen, die in einer Automatisierung resultieren, und will klären, wie man diese in einem Bildungskontext vermitteln kann. Zentrale Frage dabei ist: Sollten alle Kinder programmieren lernen?

Vortrag & Führung: Auf den Spuren des Kolonialismus in Karlsruhe, Samstag, 24. Mai, ab 10:30, Karlsruher Innenstadt

Was hat Karlsruhe mit dem Kolonialismus zu tun? Die Annahme, dass Kolonialismus auf weit entfernten Kontinenten und eben nicht „bei uns“ stattfand, ist weit verbreitet. Aber: Das Zeitalter des Kolonialismus zwischen den 1880er Jahren und dem Beginn des Ersten Weltkriegs findet auch in Städten wie Karlsruhe seinen Niederschlag. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe geht bei einer Stadtführung der Frage nach, welche Spuren des kolonialen Zeitalters in der Fächerstadt existieren. Wo sind Orte der Erinnerung an Personen, die eine Rolle im (deutschen) Kolonialismus gespielt haben? An welchen Orten wurde koloniales Wissen (re-)produziert, beispielsweise in Ausstellungen oder Museen? Welche Stadtpersönlichkeiten haben sich für die Sache des Kolonialismus eingesetzt? Und was davon ist heute im Stadtbild noch sichtbar?
Anmeldung bis zum 22. Mai per Mail an karlsruhepostkolonial(at)posteo.de . Der Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Gemeinsamer Campustag von HKA und PHKA, Samstag, 24. Mai, 10 bis 14 Uhr

Zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Tür: Studieninteressierte können Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und Hochschule Karlsruhe (HKA) hautnah kennenlernen und auf dem gemeinsamen Campus Hochschulluft schnuppern. Auf dem Programm stehen Infoangebote zu Studiengängen, Rundgänge sowie der Austausch mit Studierenden und Lehrenden. Die Teams der Serviceeinrichtungen beantworten alle Fragen rund ums Studium. Die HKA stellt ihre Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Medien vor, zeigt Exponate zum Ausprobieren und bietet ein Bühnenprogramm inklusive Sommerfest mit Informations- und Bewirtungsangeboten. Die PHKA informiert in Vorträgen über Lehramtsstudiengänge, nichtlehramtsbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungsangebote. Es gibt Infostände und Mitmachangebote. www.ph-ka.de/campustag