Fiona Schmidbauer

Fiona Schmidbauer, M.A.

Akademische Funktionen und Gremien
Forschungsgebiete und Interessen

Ich promoviere kooperativ an der PHKA/HKA im Promotionskollegs Wissensmedien zum Thema Lernen in immersiver virtueller Realität (VR). Mein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf dem Prozess der Konstitution immersiver virtueller Räume. Ich untersuche, welche Akteure an der Konstitution immersiver virtueller Räume beteiligt sind und wie dadurch Lernprozesse erklärt werden können. Als Grundlage dienen mir v.a. die Akteur-Netzwerk-Theorie nach Latour et al. und die Raumsoziologie von Martina Löw. Ich analysiere u.a. Videographien von Unterrichtsszenarien in VR und arbeite mit leitfadengestützten Interviews.

Aktuelle Beiträge

Publikationen:

Schmidbauer, F., & Wölfel, M. (2025). Social virtual reality as learning space: Conceptualising context through spatial and sociotechnological perspectives. Learning in Context, 2(1-2), Article 100004, 1–11. https://doi.org/10.1016/j.lecon.2025.100004

Hettmann, W., Sautchuk-Patricio, N., Fischer, K., Schmidbauer, F., Zylowski, T., Wölfel, M., & Henning, P. (2025). WHAT SHOULD EDUCATIONAL EMBODIED CONVERSATIONAL AGENTS BE LIKE? PUPILS' EXPECTATIONS AND PREFERENCES. In L. Gómez Chova, C. González Martínez, & J. Lees (Eds.), EDULEARN25 Proceedings (pp. 10237–10245). IATED. https://doi.org/10.21125/edulearn.2025.2665

Schmidbauer, F. (2025). Räume neu denken: Lernen in immersiver virtueller Realität. In J. Blank, E. Niederhafner, & A. Bleichner (Eds.), Transformation in Bildung und Hochschule (pp. 43–55). Verlag Barbara Budrich.

Konferenzbeiträge:

Schmidbauer, F. (2025, Jan.). Konstitutionsprozesse immersiver virtueller Lernräume. Posterpräsentation.  Nachwuchstagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim.

Schmidbauer, F. (2022, Nov.). The role of educational networks in times of crises. Vortrag. Multiplier Event DECriS: “Critical elements in designing, adopting and using of Open Educational Resources (OER)”, Zagreb und Online.

Schmidbauer, F. (2022, Nov.). Yes, we’re open! – Potentiale von OER in der Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Vortrag. Young Research Professionals Summit, Karlsruhe.

Schmidbauer, F., Ehlers, U.-D., (2022, Jun.). Towards New Alliances for Open Education & Training Resources for European Higher Education and Businesses. Vortrag. UIIN Conference, Amsterdam.

Farrow, R., Granly, J., Crnko, M., Ehlers, U.-D., Schmidbauer, F. (2022, Mai). The future OER Ecosystem – On building a community for OER in Europe. Workshop. OE Global Conference, Nantes.

Meine Kurzvita

Akademische Laufbahn:

  • 05/2023 – heute: Promotion (Dr. phil.)
    Hochschule Karlsruhe & Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Promotionskolleg Wissensmedien
  • 04/2019 – 03/2022: Master-Studium (M.A.)
    E-Learning und Medienbildung
    Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • 10/2014 - 03/2018: Bachelor-Studium (B.A.)
    Pädagogik/Bildungswissenschaft und Soziologie
    Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 09/2012 – 09/2014: Studium des Lehramts für Sonderpädagogik
    Förderschwerpunkt emotionale & soziale Entwicklung
    Ludwig-Maximilians-Universität München'
     

Beruflicher Werdegang:

  • 08/2023 – heute: Forschungskoordinatorin
    Hochschule Karlsruhe, Institut für Intelligente Interaktion und Immersive Erfahrung (IIIX)
  • 04/2022 – 04/2023: Akademische Mitarbeiterin
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
    ENCORE+ Projekt, Projektleitung "Qualität von OER"
  • 02/2022 – 03/2022: Studentische Mitarbeiterin E-Learning & Medienbildung
    Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • 03/2020 – 08/2020: Tutorat, Seminar „Medien- und Kommunikationstheorien“
    Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • 04/2019 – 12/2021: Studentische Mitarbeiterin in der Personalentwicklung
    Hochschule München
  • 04/2018 – 03/2019: Referentin für E-Learning in der Personalentwicklung
    Hochschule München
Letzte Änderung: 12.08.2025
Für den Inhalt verantwortlich: