Nico Link

Prof. Dr. Nico Link

Institut für Physik und Technische Bildung - Stellvertretende Leitung
Abteilung Technik und Technische Bildung
Sprechstunden kurzfristig persönlich oder online möglich. Bitte schreiben Sie eine E-Mail zur Terminvereinbarung.
Zu meiner Person
  • Studium der Technikpädagogik mit den beiden Vertiefungsrichtungen Werkzeugmaschinen und Produktionssysteme sowie Informationstechnik an der Universität Stuttgart (2006-2011)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und an der Universität Stuttgart im Projekt KOKO EA (ASCOT-Initiative des BMBF), Promotion im Jahre 2016 an der PH Ludwigsburg in der Technikdidaktik über das „Problemlösen beim Programmieren einer speicherprogrammierbaren Steuerung in komplexen automatisierten Systemen“ (Gutachter: Prof. Dr. Bernd Geißel, Prof. Dr. Reinhold Nickolaus)
  • Postdoktorand an der TU Kaiserslautern: Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Fortbildungen für Lehrkräfte zu Industrie4.0 (Projekt EELBI4.0, Mittelstand4.0 (BMWi), in Teilzeit)
  • Mehrjährige Tätigkeit als Lehrkraft für Auszubildende mit einem Handicap an der SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd GmbH (Schwerpunkt Elektro-/Automatisierungstechnik)
  • Von Januar 2020 Juniorprofessor für Informatik und Technische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, im September 2020 erfolgte ein Wechsel auf die Tenure-Track-Professur für Mechatronik/berufliche Didaktik an die TU Dresden
  • Seit März 2024 Inhaber der W3-Professur für Technik und Technische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Forschungsgebiete und Interessen
  • Kompetenzerfassung und -förderung in gewerblich-technischen (Ausbildungs-)Berufen
  • Digitalisierung (als Inhalt) und digitale Medien im Technikunterricht 
  • Weiterbildung von Lehrkräften und Ausbildungspersonal
  • Gründung und Entwicklung des Lehr-Lern-Labors Technik
Ausgewählte Forschungsprojekte

FioKo steht für Frauenförderung durch individuelle und organisationale Kompetenzen in Bildung und Beruf (MINT), und ist ein ESF-Projekt einer Nachwuchsforscherinnengruppe mit Frauen von zwei Universitäten und zwei Hochschulen im Freistaat Sachsen. Laufzeit 01/22-12/24 (ESF-Mittel).

ABSOLUT II adressiert die Problemstellung im ÖPNV, den bisherigen Sicherheitsfahrer im Fahrzeug durch eine Technische Aufsicht (TA) in einer Leitstelle gemäß Gesetz zum Autonomen Fahren zu ersetzen. Unser Ziel ist es das Berufsbild der TA und die Arbeitsprozesse am Leitstand zu analysieren und in der Entwicklung zu berücksichtigen. Laufzeit 10/23-09/26 (BMWK-Mittel).

LaserCutEDU hat zum Ziel Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Lehrkräfte mit dem Fach Technik mithilfe von Lasercuttern und Schneidplottern an die digitale Fertigung heranzuführen, um Kreativität und Technikinteresse zu fördern. Laufzeit 07/25-06/27 (TÜV SÜD Stiftung).

Ausgewählte Publikationen

Klein, A., Müller, J., Link, N. & Schaffer, R. (2024). Assessment and Level Modelling in Fundamentals of Electrical Engineering. International Journal of Engineering Pedagogy (iJEP), 14(6), 37–53. https://doi.org/10.3991/ijep.v14i6.47865

Link, N. & Nepper, H. H. (2021). Über das TPACK-Professionswissen angehender Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Medien im Technikunterricht. Journal of Technical Education (JOTED), 9(2), 142–167. https://doi.org/10.48513/joted.v9i2.215  

Walker, F., Link, N. & Nickolaus, R. (2016). A multidimensional structure of domain-specific problem-solving competencies of electronics technicians for automation technology. Empirical Research in Vocational Education and Training (ERVET), 8(1), 7. https://doi.org/10.1186/s40461-016-0034-z

Für weitere Veröffentlichungen siehe ORCID

Letzte Änderung: 17.07.2025
Für den Inhalt verantwortlich: