
Jun. Prof. Dr. phil. Ulvi Karagedik, M.A.
Institut für Islamische Theologie/Religionspädagogik - LeitungIn der Vorlesungszeit: Mittwochs 12-13 Uhr offene Sprechstunde in Präsenz (Raum 2B232) - keine vorherige Terminbuchung (ggf. Wartezeit bei mehreren Studierenden)!
Ich bin Professor und Leiter des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der PH-Karlsruhe. In meiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftige ich mich insbesondere mit der zeitgenössischen Aufarbeitung islamischer Primärquellen, den Herausforderungen der MuslimInnen in Europa sowie innovativen didaktischen Ansätzen für den islamischen Religionsunterricht. Mein Ziel ist es, einen reflektierten Beitrag zur Ausbildung von Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht in einer pluralen Gesellschaft zu leisten.
CV
Seit Juni 2023: Juniorprofessor für Islamische Theologie und Religionspädagogik (Tenure Track). Leitung des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Oktober 2019 - Juni 2023: Akademischer Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Juni 2019: Auszeichung durch Verleihung des Dissertationspreises der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, Universität Wien
Im Sommersemester 2019: Postdoc-Fellowship am Institut für Fundamentaltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz, Forschung zu Bibelnutzungen aus Sicht der islamischen Theologie und Koranexegese
Zwischen April 2017-Sep. 2019: Forschung und Lehre als Universitätsassistent und Projektmitarbeiter am Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien, Mitwirkung im Aufbauprozess desselben Instituts
2017-2018 Vertragshochschullehrperson am Institut für islamische Religion (im Bereich Ḥadīṯwissenschaften und Ḥadīṯexegese), der kirchlich-pädagogischen Hochschule Wien/ Krems
Von 2015-2017: Tätigkeit als Universitätsassistent - Forschung und Lehre im Bereich der islamischen Religionspädagogik am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien. Darüber hinaus von 2015-2018: Hochschullehrender am Institut für allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen und reflektierte Praxis der Pädagogischen Hochschule Wien
Von April 2015 – März 2019: Doktoratsstudium der Philosophie, Dissertationsgebiet Islamische Religionspädagogik, an der Universität Wien. Dissertationsthema:
„Hadithhermeneutik zwischen Tradition und Innovation. Eine wirkungsgeschichtliche Untersuchung der Sunna und die Anwendung einer neuen Hermeneutik am Beispiel von Apostasietradierungen“
Ab 2013 Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften, ebenfalls an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität
Von 2007-2012: Studium der islamischen Religionswissenschaft, jüdisch- christlichen Religionswissenschaft und Pädagogik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Magisterarbeit zum Thema "Methodenlehre der Koranexegese".
- Mitglied des AIWG Boards
- Mitglied der DEGITS (Deutsche Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien)
- Mitglied der Religious Education Association
- Mitgied bei Future for Religious Heritage (FRH) Europe
- Mitglied der American Academy of Religion (Study of Islam Section)
- Editorial Board des OA-Interdisciplinary Journals for Religion and Transformation in Contemporary Society (JRAT), Universität Wien
- Mitglied des Internationalen Beirates der Zeitschrift "İlahiyat Tetkikleri Dergisi", Atatürk Universität
- Mitglied im Reviewer Board des Ta´dib Journals
- Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät A (Geistes- und Humanwissenschaften), PH-Karlsruhe
- Mitglied der Senatskommission "Qualitätsmanagement Studium und Lehre" der PH Karlsruhe
- Mitglied im Promotionsausschuss der Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften, PH-Karlsruhe
- Prophetendidaktik/ Islamisch-religionspädagogische Fachdidaktik(en)
- Zeitgenössische Problematiken der MuslimInnen in Europa
- Gegenwartsorientierte Erforschung der islamischen Primärquellen (Ḥadīṯ-Prophetenüberlieferungen, Sīra-Prophetenbiographie und Koran)
25.09.2025 "Hermeneutische Prinzipien und didaktische Implikationen im Umgang mit Koran und Hadith", JAHRESTAGUNG 2025 des Netzwerkes Kinder- und Jugendtheologie, „Hermeneutik Heiliger Texte“ (Pädagogische Hoschschule Freiburg)
2026
Koranhermeneutik und Koranexegese. Baden-Baden: Nomos, 2026 (Monographie in Vorbereitung)
Islamische Fachdidaktik im Diskurs: Theoretische Ansätze aus den islamisch theologischen und religionspädagogischen Fachdisziplinen Lehrer:innenreflektiert. Baden-Baden: Nomos, 2026 (Sammelband in Vorbereitung)
Einführung in Hadīṯ und Sunna: Historische Entwicklung und Einführung in die Kernbereiche der Hadīṯwissenschaften. In: Çakir-Mattner, N.; David, P.; Kreutzer, A.:Theologie(n) und Modernisierung (eingereicht)
Interreligiosity and Religious Plurality in the Sīra of Muḥammad ibn Isḥāq: Exploring Early Islamic Narratives and Their Symbolic Meanings. In: Yağdı, Ş.: Islamische Theologie im Wandel: Theologische und religionspädagogische Ansätze zum religiösen Pluralismus. Leiden, Niederlande: Brill- Schöningh (eingereicht)
Die Wechselbeziehung zwischen Religion(en) und Demokratie: Reflexion eines symbiotischen Verhältnisses aus islamischer Perspektive. In: Weihs, A.; Speck, R.; Engelmann, S.: Bildung – Demokratie – Religion. Beltz Verlag (eingereicht)
2025
Gemeinsamer Sammelband mit Yagdi, S. und Kocyigit, I.:Islamic Theological and Pedagogical Approaches to Religious Education Interdisciplinary Perspectives on Contemporary Challenges. Nomos Verlag (erscheint in Kürze
Implications for Religious Education of Hadith Hermeneutical Approaches based on Philosophical Hermeneutics. In: Karagedik, U., Yagdi, S.: Islamic Theological and Pedagogical Approaches to Religious Education Interdisciplinary Perspectives on Contemporary Challenges. Baden-Baden: Nomos (erscheint in Kürze)
2024
2023
2022
Hadithhermeneutik: Methoden, Grundlagen und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (316 Seiten)
2021
2019
2017
BIB 21065b
Für den Inhalt verantwortlich: Jun. Prof. Dr. phil. Ulvi Karagedik M.A.