Man lernt nie aus: Perspektiven für die Kulturvermittlung

Die studentische Fachbereichsvertretung Master Kulturvermittlung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe veranstaltet im Juni und Juli die öffentliche Vortragsreihe „Man lernt nie aus. Perspektiven für die Kulturvermittlung“. An fünf Abenden stellen Akteurinnen und Akteure aus Karlsruhe verschiedene Bereiche der Kulturarbeit vor.

Foto: https://unsplash.com/@ian-dooley

Foto: https://unsplash.com/@ian-dooley

Einen Einblick, wie vielfältig Kulturarbeit ist, gibt die Vortragsreihe „Man lernt nie aus. Perspektiven für die Kulturvermittlung“. Bis 20. Juli stehen fünf öffentliche Vorträge auf dem Programm, das die studentische Fachbereichsvertretung Master Kulturvermittlung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) auf die Beine gestellt hat.

„Einen Streifzug durch die Karlsruher Kultur und Kulturförderung“ unternimmt am 1. Juni Claus Temps, Leiter des Kulturbüros der Stadt Karlsruhe. Und am 15. Juni gibt der freie Kulturvermittler Ulrich Steinberg wichtige Tipps, wie man „den eigenen Ansprüchen genügen und trotzdem mehr als den Mindestlohn verdienen kann“.

Am 29. Juni berichtet Anne-Sophie Risse, Projektleiterin bei GloW Karlsruhe e.V., über ihre Erfahrungen in der Projektorganisation der Frühlingstage der Nachhaltigkeit und am 6. Juli spricht Tom Selzer vom KOHI-Kulturraum über „Kultur im Stadtteil – Abseits des Mainstreams“.

Gelingensbedingungen der Kulturvermittlung für Kinder mit Behinderung sind schließlich Thema des Vortrags von Tamara Schillinger, Lehrkraft an einem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum, am 20. Juli. Die Vorträge finden in Gebäude 3, Raum 107 der PHKA, Bismarckstraße 10, statt. Der Eintritt zu den anderthalbstündigen Vorträgen ist frei, Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr.

Pressemitteilung als pdf

  regina.thelen@ph-karlsruhe.de