BMBF-Ausschreibung zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms
Das BMBF beabsichtigt, einen Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms zu fördern. Der Forschungsverbund soll, unter Berücksichtigung der verschiedenen Schulstufen im Programm (Primar- und Sekundarbereich und berufliche Schulen), die Wirksamkeit des Programms in seinen einzelnen Bestandteilen und Zieldimensionen durch wissenschaftliche Arbeit unterstützen sowie Erkenntnisse zur Entkoppelung von Bildungserfolg und sozialer Herkunft gewinnen und bereitstellen.

Demgemäß sind die nachfolgenden Arbeitsschwerpunkte für die wissenschaftliche Begleitung maßgeblich:
Arbeitsschwerpunkt 1: Operative Vorbereitung der wissenschaftlichen Begleitung (Initiationsphase)
Arbeitsschwerpunkt 2: Bereitstellung von Instrumenten und Materialien
Arbeitsschwerpunkt 3: Unterstützung der Schulnetzwerkarbeit der Länder
Arbeitsschwerpunkt 4: Unterstützung von Professionalisierung und Qualifizierung im Programm
Arbeitsschwerpunkt 5: Unterstützung der Programm-Governance
Arbeitsschwerpunkt 6: Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn
Arbeitsschwerpunkt 7: Programmübergreifender Transfer und Öffentlichkeitsarbeit
Gefördert wird ausschließlich ein Forschungsverbund, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der einschlägigen Disziplinen zusammenarbeiten. Die von den antragstellenden Einrichtungen eingesetzten Projektleitungen müssen durch einschlägige Expertise im Gegenstandsbereich dieser Förderrichtlinie ausgewiesen sein. Im Forschungsverbund wird darüber hinaus eine dezidierte Binnenkenntnis des deutschen Bildungssystems vorausgesetzt. Für die Aufbereitung von Maßnahmen und Instrumenten zur Veröffentlichung auf der digitalen Transferplattform zum Startchancen-Programm werden hinreichende technische Kenntnisse erwartet.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem BMBF bis spätestens zum 14. Mai 2024 zunächst Projektskizzen in postalischer und elektronischer Form vorzulegen.
Für Rückfragen steht Ihnen das Forschungsreferat zur Verfügung.