EFFEKTE Wissensdurst - Beitrag der PHKA zum Karlsruher Science Pub Event gesucht
Am 22. Mai 2025 findet im Rahmen vom Wissenschaftsfestival EFFEKTE ein Pub Crawl in drei Locations statt. Gesucht wird ein 10-15 minütiger Impulsvortrag, der zur Diskussion in lockerer Atmosphäre ermutigt.

Das Wissenschaftsfestival EFFEKTE wählt ganz besondere Orte, um sich mit Themen der Wissenschaft & Forschung zu beschäftigen. So auch bei „Wissensdurst“, einer Kneipentour, bei der Referent*innen aus der Hochschul- und Forschungslandschaft in gemütlicher und geselliger Atmosphäre von ihrer Arbeit berichten und mit dem Publikum ins Gespräch kommen.
Das Besondere an diesem Format: die Besucherinnen und Besucher begeben sich auf eine gemütliche und zugleich informative Wissenstour durch drei verschiedene Kneipen. Dort treffen sie bei kühlen Getränken auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre aktuelle Arbeit verständlich und unterhaltsam präsentieren. Organisiert wird dieses spezielle Format der Wissensvermittlung vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung Karlsruhe.
Die Veranstaltung wird am Do, 22. Mai 2025 von 19 – 22 Uhr im NUN Kulturraum, Alte Hackerei und Fettschmelze stattfinden und als Pub Crawl organisiert: nach 2 Vorträgen wandert das Publikum zur nächsten Location. Ein Teil des Publikums kommt aber auch gezielt zu den einzelnen Vorträgen in den jeweiligen Locations.
Mitmachen bei Wissensdurst
Das Wissenschaftsbüro sucht aktuell noch Wissenschaftler*innen, die sich mit einem Impulsvortrag im Rahmen des Festivalmottos „Karlsruher Zukunftsvisionen“ beteiligen möchten. Wie können Wissenschaft & Forschung dazu beitragen, unsere Zukunft lebenswert zu gestalten? Welche Innovationen made in Karlsruhe bietet der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort? Welche Forschung wird hier bereits heute betrieben, die unser Leben übermorgen verändern und erleichtern wird? Beispielhaft: Klimawandel, Mobilität, Energieversorgung, Gesundheit, Bildung, Robotik, Künstliche Intelligenz, Smart City, Stadtplanung – die Fragen, die sich in diesen Feldern weltweit auftun, werden maßgeblich auch von den Karlsruher Hochschulen & Forschungseinrichtungen mit beantwortet.
Weitere Information und Eindrücke gibt es in diesem PDF und bei Kirsten Buttgereit, Referentin für Transfer. Sie gibt die Einreichung(en) auch an das Wissensschaftsbüro weiter, die Frist ist Freitag, der 6. Dezember 2024.