Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich

Prof. Dr. Gabriele Weigand in Wissenschaftlichen Beirat der Bund-Länder-Steuerungsgruppe gewählt

Prof. Dr. Gabriele Weigand. Foto: privat

Prof. Dr. Gabriele Weigand. Foto: privat

Schulen und Hochschulen sind Ländersache, aber Bund und Länder arbeiten auch im Rahmen ihrer Zuständigkeiten und darüber hinaus bei so genannten Gemeinschaftsaufgaben zusammen. Etwa wenn es um die „Feststellung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich“ geht. In den Wissenschaftlichen Beirat der gleichnamigen Steuerungsgruppe ist jetzt Prof. Dr. Gabriele Weigand, Erziehungswissenschaftlerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Gesamtkoordinatorin des bundesweiten Forschungs- und Entwicklungsprojekts »Leistung macht Schule« (LemaS), gewählt worden.

Vertrauensvolle Beratungsbeziehung

Dem achtköpfigen Beirat gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an, die über exzellente Expertise im Bereich des deutschen und internationalen Bildungswesens sowie insbesondere der empirischen Bildungsforschung verfügen. Das gemeinsame Benennungsschreiben für Prof. Weigand zum 1. Januar 2019 stellen die Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie der Präsident der Kultusministerkonferenz aus. Berufen werden die Beiratsmitglieder jeweils für vier Jahre.

„Über die Wahl und die Möglichkeit, meine Erfahrungen einzubringen, freue ich mich sehr, denn ein regelmäßiger Austausch von Politik, Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe und eine vertrauensvolle Beratungsbeziehung in gemeinsamen Initiativen von Bund und Ländern sind entscheidende Voraussetzungen für eine verbesserte Bildungsgerechtigkeit im In- und Ausland“, sagt Prof. Dr. Gabriele Weigand, Trägerin des Bayerischen Staatspreises für Unterricht und Kultus 2017.

Über den Wissenschaftlichen Beirat

Der Wissenschaftliche Beirat der Steuerungsgruppe „Feststellung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich“ begleitet Vorhaben zur Feststellung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich, unterstützt die gemeinsame Bildungsberichterstattung von Bund und Ländern, begleitet Vorhaben zur Bildungsforschung, die im gemeinsamen Interesse von Bund und Ländern durchgeführt werden, und unterstützt die Steuerungsgruppe bei der Erarbeitung von Empfehlungen.

Weitere Informationen zum Zusammenwirken von Bund und Ländern in Wissenschaft, Forschung, Lehre und Bildung auf www.bmbf.de/de/kooperation-von-bund-und-laendern-in-wissenschaft-und-bildung-77.html

Über Prof. Dr. Gabriele Weigand

Gabriele Weigand ist seit 2004 Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Anthropologie und Theorien der Person, Geschichte und Theorien der Schule, Begabungsforschung, Biografie-forschung und Interkulturelle Pädagogik. Sie hat mitgearbeitet beim Aufbau eines Modellversuchs für hochbegabte Schülerinnen und Schüler und in verschiedenen Modellklassen unterrichtet.

Außerdem ist Weigand Leiterin des Weiterbildungsinstituts eVOCATIOn, Mitherausgeberin des „journals für begabtenförderung“ und Mitglied des International Panel of Experts of Gifted Education. Im Mai 2017 hat Gabriele Weigand den Bayerischen Staatspreis für Unterricht und Kultus erhalten. Seit 2018 ist sie Gesamtkoordinatorin des bundesweiten Forschungs- und Entwicklungsprojekts »Leistung macht Schule« (LemaS). Ziel dieses vom BMBF unterstützten Projekts zur Begleitung und Weiterentwicklung von Schulen ist es, leistungsstarke und potentiell leistungsfähige Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Weitere Infos zu LemaS auf www.ph-karlsruhe.de/projekte/lemas

Weitere Infos über Pro. Dr. Gabriele Weigand auf www.ph-karlsruhe.de/personen/detail/Gabriele_Weigand_2395

Pressemitteilung als pdf

  regina.schneider@vw.ph-karlsruhe.de