KIT-Podiumsveranstaltung: Künstliche Intelligenz – Perspektiven für die Hochschullehre

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) lädt für Mittwoch, 20. März 2024, 12.00 bis 15.00 Uhr, zur Podiumsveranstaltung „Künstliche Intelligenz – Perspektiven für die Hochschullehre“ ins InformatiKOM Karlsruhe (KIT Campus Süd, Adenauerring 12, 76131 Karlsruhe) ein. Alternativ ist eine Online-Teilnahme möglich.
Die Veranstaltung des KIT im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) mit Unterstützung der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) ist Teil der „Konzertierten Weiterbildungen für KI in der Hochschullehre“ mit Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Die Veranstaltung generiert ein ganzheitliches Bild der Implikationen künstlicher Intelligenz für die Hochschullehre. Hochkarätige Referent:innen aus Baden-Württemberg und Bayern bringen didaktische, ethische, juristische und infrastrukturelle Perspektiven in einen lebendigen Dialog. Als weiterer Diskussionspartner wird eine generative KI den Austausch bereichern. Das Programm setzt sich aus kurzen fachlichen Impulsen, einer Podiumsdiskussion und dem offenen Austausch im Plenum zusammen. Das abschließende Get-together eröffnet die Möglichkeit zu Vernetzung und weiterführenden Gesprächen.
Auf dem Podium sind vertreten:
- Dr. Steffen Albrecht (KIT, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag)
- Dr. Susanne Falk (Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung)
- Prof. Dr. Achim Förster (Professor für Urheberrecht, Medienrecht und Medienpolitik, TH Würzburg-Schweinfurt)
- Prof. Dr. Birte Glimm (Institut für Künstliche Intelligenz, Universität Ulm)
- Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik, FAU Erlangen-Nürnberg)
- Dr. Sebastian Stüker (Director Research Science, ZOOM Video Communications, Karlsruhe)
Moderation: Dr. Britta Leusing (KI-Campus Hub Baden-Württemberg)
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Lehrende, Hochschulleitungen sowie Multiplikator:innen für E-Learning an den Hochschulen in Baden-Württemberg, Bayern und darüber hinaus. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte finden Sie ausführliche Informationen zur Veranstaltung unter https://www.hnd-bw.de/veranstaltungen/podium-ki/.
Für die Präsenz- oder Online-Teilnahme ist eine Anmeldung über https://terminplaner6.dfn.de/b/77ffd27d743e3ec6a6e7795b9d45e5af-608857 erforderlich (bis 15. März 2024).