Vortrag: Hitzeschutz am Arbeitsplatz - praxisnahe Maßnahmen für den Sommer
AOK Baden-Württemberg
Ort:
online
Hitzebelastung stellt eine unmittelbare Bedrohung für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz dar. Zum einen nimmt die körperliche Leistungsfähigkeit bei hohen Temperaturen rapide ab. Zum anderen stellt Hitze aber auch eine psychische Belastung dar. Folge kann neben Ermüdung und Konzentrationsschwächen auch eine Häufung von Arbeitsunfällen sein. Große Hitze belastet das Herz-Kreislauf-System und kann zu lebensbedrohlichen Situationen (z. B. zum Hitzschlag) führen. Besonders betroffen sind Bereiche, in denen schwer körperlich oder mit Schutzausrüstung gearbeitet wird.
Insbesondere beim Arbeiten im Freien spielt außerdem die UV-Belastung eine große Rolle. Aber auch bei der Arbeit im Büro ist die Belastung spürbar. Angesichts der gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze in nahezu allen Branchen stehen Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen vor der schwierigen Aufgabe, kurzfristige und effektive Maßnahmen zum Hitzeschutz umzusetzen.
Der Online-Vortrag gibt einen Überblick über Hitzeentwicklung, gesundheitliche Folgen und konkrete und kurzfristig umsetzbare Ansätze und Lösungen zum Hitzeschutz am Arbeitsplatz.
Folgende Fragen werden im Rahmen des Online-Vortrags beantwortet:
- Wie hat sich die Hitzebelastung in den letzten Jahrzehnten verändert und was ist zu erwarten? Inwiefern müssen Hitzeschutz und Klimaschutz gemeinsam gedacht werden?
- Was sind gesundheitliche Folgen von Hitze?
- Welche Faktoren erhöhen das Risiko für hitzebezogene Gesundheitsfolgen?
- Welche konkreten und kurzfristigen Ansätze und Lösungen können den gesundheitlichen Hitzeschutz am Arbeitsplatz verbessern?
- Was sind die gesundheitlichen Co-Benefits von Hitzeschutz- und Klimaschutzmaßnahmen?
► Anmeldung*: AOK Baden-Württemberg
*keine Mitgliedschaftspflicht - kostenfrei