Professur

Technik und Technische Bildung

Die Forschungs- und Lehrprojekte der Professur sind in den Sach- und Technikunterricht integriert und richten sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, Referendare und Lehrkräfte. Darüber hinaus erstrecken sich die Arbeiten auch auf Auszubildende, Fachkräfte und das Lehrpersonal in der gewerblich-technischen Bildung. Die entsprechenden Schwerpunkte sind in den Projekten aufgeführt.

Abteilung Technik und Technische Bildung
Sprechstunden kurzfristig persönlich oder online möglich. Bitte schreiben Sie eine E-Mail zur Terminvereinbarung.

Forschungsprojekte

LaserCutEDU

Dieses Projekt wird von der TÜV SÜD Stiftung gefördert und hat als Zielgruppe Schülerinnen und Schüler, Studierende, Referendare und Lehrkräfte. Im Mittelpunkt stehen Lasercutter und Schneidplotter, um Kreativität und Technikinteresse zu fördern.

Laufzeit: Juli 2025 bis Juni 2027.

ABSOLUT II

ABSOLUT II ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördertes Projekt. Es adressiert die zentrale Problemstellung, den bisherigen Sicherheitsfahrer im Fahrzeug durch eine dann ortsfeste Technische Aufsicht (TA) in einer Leitstelle gemäß dem Gesetz zum Autonomen Fahren (GAF) zu ersetzen.

Ziel des Projekts ist es, das Berufsbild der Technischen Aufsicht und die Arbeitsprozesse am Leitstand in der Verkehrsleitzentralle zu analysieren und in der Entwicklung zu berücksichtigen.

Laufzeit: Oktober 2023 bis September 2026.

FioKo

FioKo steht für Frauenförderung durch individuelle und organisationale Kompetenzen in Bildung und Beruf (MINT). Es ist ein Projekt des Europäischen Sozialfonds (ESF), das von einer Nachwuchsforscherinnengruppe mit Frauen von zwei Universitäten und zwei Hochschulen im Freistaat Sachsen durchgeführt wird.

Laufzeit: Januar 2022 bis Dezember 2024.

Lehr-Lern-Labor Technik

In unserem Lehr-Lern-Labor Technik wird einerseits der Einsatz moderner Technologien, andererseits klassische handwerkliche Kompetenz gefördert, um Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden praxisorientierte Erfahrungen zu ermöglichen.

In einem ersten Schritt werden insbesondere solche Technologien angeboten, die nicht in jedem Fachraum vorhanden sind (zum Beispiel Lasercutter, 3D-Druck, Robotik). Perspektivisch sollen auch Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte angeboten werden. 

Letzte Änderung: 15.07.2025
Für den Inhalt verantwortlich: nico.link@ph-karlsruhe.de