Expertinnen und Experten

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe forscht und lehrt zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Die fachlichen Schwerpunkte unserer Wissenschaftler:innen reichen dabei von Bildung in der Migrationsgesellschaft und Digitaler Bildung über Mathematik in der frühen Bildung und Demokratiepädagogik bis hin zu Ökonomischer Bildung. Für diese und weitere Schwerpunkte stehen Medienschaffenden folgende Expertinnen und Experten als Ansprechpersonen zur Verfügung. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen auf Anfrage gerne Expertinnen und Experten zu weiteren  Lehr- und Forschungsgebieten.

Biblische Theologie, Religionspädagogik, Biographisches und Lebensorientierendes Lernen

Prof. Dr. Alexander Weihs
Institut für Katholische Theologie - Leitung
Raum 2.B212
Sprechstunde:
Mittwoch, 12.00-13.00 Uhr

Prof. Dr. Alexander Weihs ist Professor für Neues Testament und Religionspädagogik. Seit 2013 leitet er das Institut für Katholische Theologie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Exegese und Theologie des Neuen Testaments, die Biblische Theologie und Biblische Didaktik, die Erforschung religiöser Bildungsprozesse sowie das Feld des Biographischen und Lebensorientierenden Lernens. Er forscht in diversen theologischen und religionspädagogischen Forschungskooperationen und ‑verbünden. In Karlsruhe ist er unter anderem Vorstandsmitglied der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe (AWWK) sowie Co-Sprecher des PHKA-Profils Bildung in der demokratischen Gesellschaft. Seit vielen Jahren vertritt er als professoraler Delegierter den Verbund Baden-Württemberg beim Katholisch-Theologischen Fakultätentag.

Bildung in der Migrationsgesellschaft

Prof. Dr. phil. Mechtild Gomolla
Institut für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt in außerschulischen Feldern - Stellvertretende Leitung
Raum 2.B228
Sprechzeiten im SoSe 2024
Mittwochs, 13.00 - 14.00 Uhr (Präsenz, online über Stud.IP oder telefonisch); bitte melden Sie sich über Stud.IP mit einem kurzen Hinweis zum Gesprächsanlass an.

Mechtild Gomolla hat seit 2022 die Professur für Erziehungswissenschaft und Bildungsgerechtigkeit am Institut für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt in außerschulischen Feldern an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inne. Seit April 2023 ist sie Leiterin des PHKA-Masterstudiengangs Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit. Schwerpunkte ihrer Forschung und Lehre sind unter anderem Bildungsungleichheit und (institutionelle) Diskriminierung in der Migrationsgesellschaft, Voraussetzungen und Prozesse einer rassismus- und diskriminierungskritischen Professionalisierung und Institutionenentwicklung sowie die Reflexion und Weiterentwicklung der normativen und konzeptuellen Grundlagen für eine sozial gerechte und demokratieorientierte Bildungspraxis in der Migrationsgesellschaft. Außerdem ist Mechtild Gomolla Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten und Expert:innengremien.

Digitale Bildung

Jun. Prof. Dr. Alexander Skulmowski
Institut für Informatik und digitale Bildung - Stellvertretende Leitung
Raum 3.227
Juniorprofessor für Digitale Bildung

Jun. Prof. Dr. Alexander Skulmowski ist Tenure-Track-Professor für Digitale Bildung und stellvertretender Leiter des Instituts für Informatik und digitale Bildung. In seiner Arbeit vereint er Perspektiven der Kognitionswissenschaft sowie der pädagogischen Psychologie und Informatik, um die Lernförderlichkeit neuester digitaler Bildungsformen zu erforschen. Sein Fokus liegt dabei auf perzeptuell reichhaltigen Lernformen, beispielsweise dem Lernen in der virtuellen Realität, interaktiven Lernmedien und realistischen Visualisierungen. Die empirischen Studien zum Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden, die der Kognitionswissenschaftler durchführt, zielen darauf ab, möglichst verallgemeinerbare Erkenntnisse zum Einfluss der digitalen Bildung auf kognitive, motivationale und soziale Komponenten des Lernens zu liefern.

Seine Forschungsgebiete sind realistische Visualisierungen und 3D-Modelle, Interaktivität und Embodied Learning, Cognitive Load und Messmethoden, Cognitive Load Alignment, Guidance-Reversal-Effekte, Vertrauenswürdigkeit von Lernmedien, Ethik der digitalen Bildung sowie Eye-Tracking und Sensordaten. Jun. Prof. Dr. Alexander Skulmowski ist außerdem Sprecher der Projektleitung des Hochschulentwicklungsprojekts Digital Assessment – Digitales, kompetenzorientiertes Prüfen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sowie Mitglied der Sprechergruppe des Hochschulprofilfeldes Bildungsprozesse in der digitalen Welt.

Digitale Medien im Deutschunterricht

Prof. Dr. Nadine Anskeit
Institut für deutsche Sprache und Literatur - Leitung
Raum 3.209
Sprechstunden
siehe Stud.IP

Prof. Dr. Nadine Anskeit ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Grundschule. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schreibdidaktik, Digitale Medien im Deutschunterricht und Sprachliches Lernen im Sachunterricht. Außerdem ist sie Mitglied der Sprechergruppe des PHKA-Profilfeldes Bildungsprozesse in der digitalen Welt, Vorstandsmitglied der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) und im Beirat des BMBF-geförderten Projekts WirLernenOnline aktiv.

Informatik

Prof. Dr. techn. Bernhard Standl
Institut für Informatik und digitale Bildung - Leitung
Raum 5.302
Sprechstunde am Mittwoch von 13:30 bis 14:30 Uhr via WebEx online oder vor Ort 2.B142
Terminvereinbarung erforderlich: https://calendly.com/bernhard-standl/meeting

Prof. Dr. Bernhard Standl ist Professor für Informatik und ihre Didaktik und Leiter des Instituts für Informatik und digitale Bildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Modellierung von Lehrkonzepten als didaktische Entwurfsmuster im Kontext des Computational Thinking. Er ist Projektleiter des Lehr-Lern-Labors Informatik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und hat  die Projektleitung des interdisziplinären Forschungsprojekts Nachhaltige Integration von fachdidaktischen digitalen Lehr-Lern-Konzepten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (InDiKo) inne.

Lehren und Lernen von Physik

Jun.-Prof. Dr. Tobias Ludwig
Institut für Physik und Technische Bildung - Leitung
Raum 2.A140
Juniorprofessor für Physik und ihre Didaktik
Sprechstunden kurzfristig persönlich oder online möglich. Bitte schreiben Sie eine Mail zur Terminvereinbarung.

Jun.-Prof. Dr. Tobias Ludwig ist Juniorprofessor für Physik und ihre Didaktik am Institut für Physik und Technische Bildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Als Physikdidaktiker erforscht er das Lehren und Lernen von Physik. Sein besonderes Interesse gilt dem Experimentieren und der Frage, wie Lernende mit Messdaten aus physikalischen Experimenten umgehen und für oder gegen naturwissenschaftliche Hypothesen argumentieren. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung forscht Tobias Ludwig auch zu kognitiven Prozessen beim Einsatz von Computersimulationen im Physikunterricht sowie zur Entwicklung von Lernsituationen mit Unterstützung von digitalen Messwerterfassungssystemen.

Leseförderung, literarische Sozialisation, Kinder- und Jugendliteratur

Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser
Institut für deutsche Sprache und Literatur - Stellvertretende Leitung
Raum 3.202
Sprechzeit
In der vorlesungsfreien Zeit nach Anmeldung per Mail.

Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser ist Professorin für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik und stellvertretende Leiterin des Instituts für deutsche Sprache und Literatur. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kinder- und Jugendliteratur/-medien und ihre Didaktik, Gender und Leseförderung, Digitale Rezeptionskontexte sowie Literarisches Schreiben und literarische Wertung. Die Literaturdidaktikerin leitet das Leseförderprojekt boys & books und verantwortet an der PHKA das hochschulübergreifende Forschungs- und Lehrprojekt Illustrators in Residence. Außerdem ist sie Sprecherin der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik sowie Mitglied im Netzwerk Leseforschung.

Mathematik als Unterrichtsfach

Prof. Dr. Sebastian Wartha
Institut für Mathematik - Leitung
Raum 2.A227
Sebastian Wartha war nach seiner Promotion zum Thema Grundvorstellungen zu Bruchzahlen wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Schipper und hat gemeinsam mit Mitarbeitenden die Beratungsstelle für Kinder mit Rechenstörungen der Universität Bielefeld betreut. Seit 2010 hat er die Professur für Mathematik im Elementar- und Primarbereich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inne und leitet die Beratungsstelle Rechenstörungen. Sein Lehr- und Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Untersuchung gelingender und misslingender mathematischer Lernprozesse sowie der Evaluation von Fortbildungsmaßnahmen zu dieser Thematik.
Sprechzeiten nur nach Voranmeldung via E-Mail.
Montag 13 - 14 Uhr und nach Vereinbarung.

Sebastian Wartha ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind gelingende und misslingende Lern- und Denkprozesse in der Arithmetik, vor allem im Anfangsunterricht (Überwinden von Zählstrategien durch Strukturnutzung, Aufbau eines tragfähigen Stellenwertverständnisses und von Grundvorstellungen zu Zahlen und Operationen) und am Übergang Primar-Sekundarstufe (Bruchzahlen und die Operationen mit ihnen). Er leitet die Beratungsstelle Rechenstörungen und ist in Projekten bei der Entwicklung von Materialien zur Diagnose und Förderung bei besonderen Schwierigkeiten beim Rechnen beteiligt (z. B. Projekt ILeA plus Brandenburg). 2021 wurde er für seine Vorlesung „Zahlen und Operationen 2“ mit dem Landeslehrpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Mathematik als Unterrichtsfach und in der frühen Bildung

Prof. Dr. Christiane Benz
Institut für Mathematik
Raum 2.B200

Christiane Benz ist Professorin für Mathematik und ihre Didaktik. Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit fokussiert die Gestaltung von mathematischen Lernprozessen im Elementar- und Primarbereich. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Erforschung und Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der frühen mathematischen Bildung, insbesondere auf der Förderung strukturierender Mengenwahrnehmung und nicht-zählender Anzahlbestimmungsprozesse. Hierzu entwickelt sie gemeinsam mit ihrer Forschungsgruppe Lernumgebungen. In einem weiteren Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich Prof. Dr. Benz mit der Professionalisierung von Fachkräften und Lehrpersonen.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Woll (KIT) hat sie die Leitung  des Forschungsprojekts MINT²KA inne – ein Kooperationsprojekt zu Lehr-Lern-Laboren mit dem Karlsruher Institut für Technologie. Außerdem leitet sie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe das Entwicklungs- und Forschungsprojekt MiniMa (Minis und Erwachsene entdecken gemeinsam Mathematik) mit seiner Machmit-Werkstatt und das Projekt ETraM (Eye-Tracking in der Mathematikdidaktik – gemeinsam mit Priska Sprenger). Darüber hinaus wirkt sie in den nationalen und internationalen Projekten MULDI (Multiplication and Division Investigations Project – eine Kooperation mit der Monash University Australien) und MISS (Mit Kindern über Strukturen sprechen – Kooperation mit Universität Bielefeld) mit.

Ökonomische Bildung

Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke
Institut für Ökonomie und ihre Didaktik - Leitung
Raum 4.408
mittwochs 11.30 Uhr (Vorlesungszeit)
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.

Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke ist Leiterin des Instituts für Ökonomie und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der geschlechtergerechten sowie digitalen Berufsorientierung, Social Entrepreneurship Education sowie Finanziellen Allgemeinbildung.

Reformpädagogik, Demokratiepädagogik und Geschichte der Lehrer:innenbildung

Jun. Prof. Dr. Sebastian Engelmann
Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Raum 2.B226

Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann ist Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Er ist Experte für alternative und reformpädagogische Didaktik und Schulmodelle sowie Schulreform,  Demokratiepädagogik und Geschichte der Lehrer*innenbildung.

Der Erziehungswissenschaftler ist unter anderem Mitglied der internationalen Forschungsgruppe  Experiments in Educational Theory, Mitglied der Sprecher*innengruppe des Arbeitskreises Vormoderne Erziehungsgeschichte und Redaktionsmitglied der Zeitschrift Museum und Bildung.

Letzte Änderung: 28.09.2023
Für den Inhalt verantwortlich: regina.thelen@ph-karlsruhe.de