
Tina Neff
Institut für deutsche Sprache und LiteraturSprechstunden aktuell nur über Webex (Termine siehe Stud.IP sowie individuelle Termine nach Absprache)
(Neuer Büroraum ab WiSe 23/24: 3.115)
Seit Oktober 2020 bin ich an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe im Institut für deutsche Sprache und Literatur als akademische Mitarbeiterin und Doktorandin im Team von Prof.'in Dr. Nadine Anskeit tätig. Zudem arbeite ich im Hochschulentwicklungsprojekt Digital Assessment (DiAs) mit und berate die Lehrenden der Fakultät A (Geistes- und Humanwissenschaften) rund um das Thema digitale, kompetenzorientierte Prüfungen.
Mitglied im Senat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Vertretung der Doktorandinnen und Doktoranden gemeinsam mit Nina Kühn)
Lehre im Fach Deutsch (Bachelor Primarstufe/ Sekundarstufe I):
- Rechtschreiblernen digital unterstützt (WiSe 2023/2024) – Blockseminar
- Richtig schreiben lernen mit digitalen Hilfsmitteln (SoSe 2023) – Blended Learning
- Schreib- und Rechtschreibkompetenz digital fördern (WiSe 2022/2023) – Online
- Schreiben und Rechtschreiben mit digitalen Medien (SoSe 2022) – Präsenz
- Orthographieunterricht mit Open Educational Resources (WiSe 2021/2022) – Online
- Innovativer Rechtschreibunterricht mit digitalen Medien (SoSe 2021) – Online
- Rechtschreiben in der Grundschule (WiSe 2020/2021) – Online
ISP-Hochschulbetreuung im Fach Deutsch (Bachelor & Master Primarstufe/ Sekundarstufe I)
Betreuung von mündlichen Prüfungen, schriftlichen Hausarbeiten, Bachelorarbeiten sowie Masterarbeiten im Fach Deutsch:
- Bei Interesse Eintrag in "Stud.IP-Kurs: Leitfaden zur Betreuung von Prüfungsleistungen – Neff" - Alle weiteren Informationen können dort unverbindlich entnommen werden.
Rechtschreibdidaktik und Schreibdidaktik in der Primarstufe und Sekundarstufe I:
- Strukturorientierte Rechtschreibdidaktik
- Individuelle Rechtschreibdiagnose und -förderung
- Rechtschreiben und Textschreiben
- Prozessorientierte Schreibdidaktik
- Profilierte Schreibaufgaben
- Sprachformale Textrevisionen
Einsatz digitaler Medien in Schulpraxis und Hochschullehre:
- Digitale Korrekturhilfen
- Digitale Wörterbücher (Entwicklung und Aufbau der Wortmaus)
- Interaktive Übungen, Lernpfade, Erklärvideos
- Wikis und WebQuests
- Open Educational Resources
- Digitale, kompetenzorientierte Assessmentformate
- Sprachformale Textrevision mit digitalen Medien in der Primarstufe und Sekundarstufe I fördern (Promotionsprojekt)
- DiAs – Digital Assessment: Digitales, kompetenzorientiertes Prüfen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Hochschulentwicklungsprojekt)
- FiSBY – Fachintegrierte Schreibförderung Bayern (Kooperation mit der Universität Regensburg und Universität Siegen)
Herausgeberschaften:
- Neff, Tina/ Betzel, Dirk (Hrsg.) (vsl. März 2024): Rechtschreiblernen – digital unterstützt. Deutsch 5-10. Heft 78. Friedrich Verlag.
- Anskeit, Nadine/ Neff, Tina (Hrsg.) (2022): Lesen und Schreiben im digitalen Raum I. MiDU 4, H. 2 DOI: 10.18716/OJS/MIDU/2022.2.1.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:
2023
- Neff, Tina (2023): Die Wortmaus. Einsatz eines digitalen und interaktiven Wörterbuchs im Rechtschreibunterricht. In: Deutsch differenziert.
- Neff, Tina (2023): Inklusiver Rechtschreibunterricht mit digitalen Medien. Digitale Unterstützung beim Orthographieerwerb in einem von Dialekt und Mehrsprachigkeit geprägtem Umfeld. In: Böhm, Manuela/ Hohenstein, Christiane (Hrsg.): Inklusiver Schrift(sprach)erwerb Deutsch. OBST – Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. Heft 101.
- Neff, Tina (2023):Einsatz digitaler Korrekturhilfen im Rechtschreibunterricht. Erste Erkenntnisse einer Pilotstudie in der Primarstufe und Sekundarstufe 1. In: Brendel-Kepser, Ina/ Achtermeier, Dominik (Hrsg.): Lesen und Schreiben im digitalen Raum II. MiDu – Medien im Deutschunterricht.
- Neff, Tina (2023): Digitales Rechtschreibtraining. Mit interaktiven Medien Rechtschreibkompetenzen diagnostizieren und individuell fördern. In: Anskeit, Nadine (Hrsg.): Deutsch 5-10. Schreiben digital. Heft 74. Friedrich Verlag.
- Neff, Tina/ Tiller, Christian/ Heidi, Zacheja (in Druck, 2023): WirLernenOnline. Eine Suchmaschine und Community für freie Bildung zum Mitmachen.
- Neff, Tina/ Geist, Barbara (in Druck, 2023): Wie kann Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb digital begegnet werden? Ein Blick auf Potenziale und Herausforderungen. In: Abraham, Ulf/ Knopf, Julia/ Wagner, Eva (Hrsg.): Schriftreihe Deutschdidaktik in der Primarstufe. Band 1: Schriftspracherwerb digital. Theorie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
2022
- Neff, Tina/ Anskeit, Nadine (2022): Digitale Rechtschreibhilfen in der Schulpraxis. Konzeption einer explorativen Studie zum Einsatz interaktiver Lernpfade zur Förderung sprachformaler Textrevisionen in der Primar- und Sekundarstufe I. In: Standl, Bernhard (Hrsg.): Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Münster/ New York: Waxmann.
- Neff, Tina (2022): WirLernenOnline – Freie Bildung zum Mitmachen. In: Themenreihe Deutsch Digital, 01. Stuttgart: Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg.
- Neff, Tina (2022): Der Einsatz von WebQuests in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften – Ein Praxisbeispiel zum Thema Open Educational Resources.In: Frenzke-Shim, Anne/ Schilling, Tamare (Hrsg.): WebQuests. Ein Handbuch für Schule und Hochschule. WBV Media.
- Anskeit, Nadine/ Neff, Tina (2022): Schreiben mit digitalen Medien in der Primarstufe. Einblicke in Forschung und Lehre in der Lehrer*innenbildung.In: PH Dialog. Bildungsjournal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Digitale Bildung. 9. Jahrgang 2022, S. 16-21.
- Neff, Tina (2022): WirLernenOnline im Jahr 2021. Blogbeitrag für WirLernenOnline.
2021
- Neff, Tina (2021): Rechtschreibunterricht mit digitalen Medien.In: Unterrichtspraxis, Heft Nr. 5, 54. Jahrgang.
Wissenschaftliche Vorträge:
- Neff, Tina/ Lutz, Hannah (16.03.2023): Rechtschreibunterricht mit digitalen Medien. Interaktive Lernpfade zum Umgang mit digitalen Korrekturhilfen [Sektionsvortrag]. 37. Jahrestagung der AG Medien an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg.
- Neff, Tina/ Anskeit, Nadine (13.09.2022):Digitale Rechtschreibhilfen in der Schulpraxis. Konzeption einer Interventionsstudie zur Förderung sprachformaler Textrevisionen in der Primarstufe und Sekundarstufe I. [Sektionsvortrag]. Internationale Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe.
- Neff, Tina (20.07.2022): Förderung der sprachformalen Textrevisionen durch den Einsatz digitaler Medien in der Primarstufe und Sekundarstufe I [Forschungskolloquium]. Forschungskolloquium im Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
- Neff, Tina (21.05.2022): Förderung der sprachformalen Textrevisionen durch den Einsatz digitaler Medien in der Primarstufe und Sekundarstufe I [Sektionsvortrag]. 36. Jahrestagung der AG Medien an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe.
- Neff, Tina (20.11.2021): Der Einsatz von Wikis in der Hochschullehre – Entwicklung von digitalen Lern- und Lesepfaden mit Studierenden [Lightning-Talk]. Mitgliedertreffen der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.
- Neff, Tina (16.07.2021): Förderung der Rechtschreibkompetenz durch den Einsatz digitaler Medien in der Primarstufe [Posterpräsentation]. Forum Promotion an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe.
Workshops & Fortbildungen:
- Neff, Tina (2023): Leseförderung in der Grundschule. Ein Workshop für das Projekt ccPENDL der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
- Neff, Tina (2022): Rechtschreibunterricht mit digitalen Medien. Ein Workshop für die internationale Weiterbildungsplattform DeutschDigital.
- Neff, Tina (2022): Wir Lernen Online - Freie Bildung zum Mitmachen. Ein Workshop für das ESF-Projekt "DigiLern" des Landesschulamtes Sachsen-Anhalt.
- Neff, Tina (2021): WirLernenOnline - Freie Bildung zum Mitmachen. Ein interaktives Erklärvideo für die internationale Weiterbildungsplattform DeutschDigital.
- Neff, Tina (2021): Erstellung von Open Educational Resources mit den Angeboten der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. Ein Workshop für die Reihe "Fortbildungsmontag" von Jointly.
- Neff, Tina (2021): Interaktive Lern- und Lesepfade im Grundschullernportal gestalten. Ein Workshop für den Seitenstark Medientag.
- Neff, Tina (2021): Rechtschreibunterricht mit digitalen Medien. Ein Workshop für die Initiative Sprachbrücken.
Sonstiges:
- Sprecherin für die Podiumsdiskussion auf der Veranstaltung "Tech4Good in EdTech" des Impact Hub Karlsruhe an der Karlshochschule International University (14.02.2023)
April 2022 - Juli 2022:
- Berufsbegleitendes Weiterbildungszertifikat (CAS) "Digitales Lernen" an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe
März 2022 - heute:
- Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik
Oktober 2020 - heute:
- Akademische Mitarbeiterin und Doktorandin bei Prof.'in Dr. Nadine Anskeit im Institut für deutsche Sprache und Literatur & Beraterin im Hochschulentwicklungsprojekt DiAs: Digital Assessment – Digitales, kompetenzorientiertes Prüfen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Juli 2020 - heute:
- Fachredaktionsleiterin der Fachredaktionen Deutsch und Sport bei WirLernenOnline (edu-sharing.net e.V.)
März 2020 - September 2020:
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Team von Prof.'in Dr. Nadine Anskeit an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg im Institut für deutsche Sprache und Literatur
April 2019 - Februar 2020:
- Masterstudium: Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg (Fächer: Deutsch und Sport)
Oktober 2016 - März 2019:
- Bachelorstudium: Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg (Fächer: Deutsch und Sport)
- Leitung der Fachredaktionen Deutsch und Sport bei WirLernenOnline
- Vorstandsmitglied der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.
- Mitglied im Symposion Deutschdidaktik e.V.
- AG Medien (Ausrichtung der 36. Jahrestagung der AG Medien)
- AG Schriftspracherwerb im Elementar- und Primarbereich
- AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung
- Nachwuchsnetzwerk (Verantwortung der Homepage)
- Mitglied in der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
- Ehrenamtliche Arbeit in der Schulpraxis (Tablet-AG)
Für den Inhalt verantwortlich: Tina Neff