Nadine Anskeit

Prof. Dr. Nadine Anskeit

Institut für deutsche Sprache und Literatur
Sprechstunden: nach Vereinbarung per Mail
Zu meiner Person

Ich bin Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik (Schwerpunkt Grundschule).

Mitarbeiterin und Doktorandin: Tina Neff

Forschungsgebiete und Interessen
  • Schreibdidaktik
  • Digitale Medien im Deutschunterricht
  • Sprachliches Lernen im Fachunterricht
Ausgewählte Forschungsprojekte
  • Schreibarrangements in der Primarstufe (2011-2017)
  • Bildungssprache im Sachunterricht: Lehren und Lernen, Universität Siegen (2017-2018)
  • Multimodale Lernpfade für das sprachliche Lernen im Fachunterricht (seit 2019)
Ausgewählte Publikationen

Herausgeberschaften

Beißwenger, Michael/Anskeit, Nadine/Storrer, Angelika (Hrsg.)(2012): Wikis in Schule und Hochschule. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch (Reihe "E-Learning"). 

Monographien

Anskeit, Nadine (2019): Schreibarrangements in der Primarstufe. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Schreibaufgabe und des Schreibmediums auf Texte und Schreibprozesse in der 4. Klasse. Münster, New York: Waxmann Verlag. 

Aufsätze

Anskeit, Nadine (2021): Fachchinesisch im Unterricht?! Ein WebQuest zum Gebrauch von Fremdwörtern in Fachtexten. In Deutsch 5-10, Heft 67/2021, 8-11.

Anskeit, Nadine (2021): Schreiben mit digitalen Medien. In: Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.). Transfer in den Ländern. BiSS-Journal, 13. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, 36-38.

Anskeit, Nadine (2020): Digitale Medien – auch im Deutschunterricht der Grundschule. In: die unterrichtspraxis. Beilage zu bildung und wissenschaft, 7 (53), 1–8.

Anskeit, Nadine (2020): Digitale Medien in der Lehrerbildung. Tablets als sprachdidaktische Werkzeuge im Fach Deutsch. [Erscheint in: Schluchter, Jan-René/ The, Tek-Seng (Hrsg): Tablets in der Hochschule - Hochschuldidaktische Perspektiven].

Anskeit, Nadine (2020): „Darf ich das im Text noch verändern?“ – Textüberarbeitungen in multimedialen Schreibarrangements anregen. [Erscheint in: Grundschule Deutsch].

Anskeit, Nadine (2020): Wikibasiertes Schreiben in der Primarstufe. Ein multimediales Projekt für den Deutschunterricht. In: Abraham, Ulf/Knopf, Julia (Hrsg.), Deutsch digital: Band 2 Praxis, vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 88–95.

Anskeit, Nadine (2020): „In den Zoo oder ins Museum?“ Textorientierte Wortschaftzarbeit mit WebQuests. In: Deutsch differenziert, Heft 3, 38–43.

Anskeit, Nadine (2020): Lernen mit WebQuests. Ein Konzept für internetbasierte Aufgaben. In: Deutsch differenziert, Heft 3, 44–45.

Anskeit, Nadine (2019): „Meine Figur ist ein Trolljunge“. Textorientierte Wortschatzarbeit in Schreibarrangements. In: Grundschule Deutsch, Heft 62, 30–32.

Anskeit, Nadine (2019): Kreativität vs. Musterorientierung? Empirische Erkenntnisse zu einer Didaktik der Textprozeduren. In: Lehnen, Katrin/Pohl, Thorsten/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten/Steinseifer, Martin (Hrsg.), Feilke Revisited - 60 Stellenbesuche. Siegen: universi, 23–26.

Anskeit, Nadine/Steinhoff, Torsten (2019): Schreiben und fachliches Lernen im Sachunterricht. In: Decker, Lena/Schindler, Kirsten (Hrsg.): Von (Erst- und Zweit)Spracherwerb bis zu (ein- und mehrsprachigen) Textkompetenzen. Duisburg: Gilles & Francke, 63-76.

Anskeit, Nadine/Rüßmann, Lars (2018): Beschreiben. Ein handlungsorientiertes Schreibarrangement für die Sekundarstufe I. In: Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Der Deutschunterricht, 23-32.

Schneider, Hansjakob/Anskeit, Nadine (2017): Digitale Schreibwerkzeuge. In: Becker-Mrotzek, Michael/Grabowski, Joachim/Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann, 283-298.

Anskeit, Nadine (2016): Wikis im Deutschunterricht der Primarstufe. Ein didaktisches Werkzeug als Mehrwert im Unterricht nutzen. In: Abraham, Ulf/Knopf, Julia (Hrsg.): Deutsch digital. Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 68-76.  

Anskeit, Nadine (2015): Wenn man in mein Zimmer kommt, sieht man ... . Ein Unterrichtsmodell für sprachprofilierte Schreibumgebungen. In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 3, 33-37. 

Anskeit, Nadine/Steinhoff, Torsten (2014): Schreibarrangements für die Primarstufe. Konzeption eines Promotionsprojekts und erste Ergebnisse zum Gebrauch von Schlüsselprozeduren. In: Bachmann, Thomas/Feilke, Helmuth (Hrsg.): Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 129-155.

Anskeit, Nadine (2013): Hypertextgeschichten. Potenziale kooperativer Schreibformen durch den Einsatz von Wikis in der Schule. In: Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Heft 4, Textkompetenz. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, 53-62. 

Anskeit, Nadine (2013): Virtuelle Schreibkonferenzen mit Wiki-Technologie in der Grundschule. In: Medienbrief N° 02.2013. Lernen mit digitalen Medien. LVR-Zentrum für Medien und Bildung, 21-23. 

Anskeit, Nadine (2012): WikiWiki in die Schule. Unterrichtsbeispiele und Praxiserfahrungen zum Einsatz von Wikis in der Schule. In: Beißwenger, Michael/Anskeit, Nadine/Storrer, Angelika (Hrsg.)(2012): Wikis in Schule und Hochschule. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch (Reihe "E-Learning"), 13-46. 

Eickelmann, Birgit; Anskeit, Nadine (2012): Potenziale des Einsatzes von Wiki-Technologien als Beitrag zur Methodenvielfalt im Unterricht. In Bonsen, Martin/Homeier, Wolf/Tschekan, Kerstin/Reese, Maike (Hrsg.): Unterrichtsqualität sichern – Sekundarstufe. Stuttgart, Berlin: Raabe, 1-23.

Anskeit, Nadine (2011): Schreibkonferenzen mit Profil. Textformen entdecken mit der Wiki-Schülerzeitung. In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 3, 30-34.

Anskeit, Nadine/Eickelmann, Birgit (2011): Wiki-Einsatz im Deutschunterricht. - Mit neuen Technologien kooperatives Lernen unterstützen. In Bonsen, Martin/Homeier, Wolf/Reese, Maike/Tschekan, Kerstin/Ubben, Lotta (Hrsg.): Unterrichtsqualität sichern – Grundschule. Stuttgart, Berlin: Raabe. 

Meine Kurzvita

April 2019 - September 2020

Juniorprofessorin für Sprachliches Lernen in der Primarstufe an der PH Ludwigsburg

Oktober 2014 - März 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Bildungssprache im Sachunterricht: Lehren und Lernen“  bei Prof. Dr. Torsten Steinhoff

Juni 2011 - Sepetmber 2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Sprachvermittlung bei Prof. Dr. Torsten Steinhoff an der Technischen Universität Dortmund

Dezember 2008 - Mai 2011 

Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin am Lehrstuhl für Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik (Prof. Dr. Angelika Storrer) sowie am Lehrstuhl für Deutsche Sprache, Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache (Prof. Dr. Ludger Hoffmann) an der Technischen Universität Dortmund

April 2008 - September 2012

Zusatzstudiengang für „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“ an der Technischen Universität Dortmund

April 2009 - September 2010

Masterstudiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen in der Gesamtschule (GHRGe) mit den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Oktober 2005 - März 2009

Bachelorstudiengang im vermittlungswissenschaftlichen Profil mit den Fächern Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Mathematik an der Technischen Universität Dortmund

Funktionen außerhalb der Hochschule

seit November 2011

Mitglied im Vorstand der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

seit Mai 2021

Mitglied im Beirat des vom BMBF geförderten Projekts WirLernenOnline

Publikationsliste im BibTeX-Format
BIB 8375b
Letzte Änderung: 28.03.2023
Für den Inhalt verantwortlich: