
#EntreCoThink
Für Jugendliche ist unternehmerische IT-Bildung in den MINT-Fächern von zentraler Bedeutung, um zukünftige Herausforderungen wirkungsvoll zu gestalten und MINT-Innovationen anzustoßen.
Ziel des Projektes EntreCoThink ist es, Hackathons zur Umsetzung von innovativen unternehmerischen Ideen in einer prototypischen App für die schulische Bildung zu entwickeln und an Schulen der Sekundarstufe I durchzuführen. Dazu wird eine Servicestelle für Lehrkräfte eingerichtet, die sie bei der selbständigen Durchführung von Hackathons an Schulen unterstützt.
Das Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Ökonomie und dem Institut für Informatik und Digitale Bildung läuft von 1. Mai 2023 bis zum 30. Juni 2026 und verbindet schulische IT-Bildung mit unternehmerischem Denken und Handeln.
Pressemitteilungen
Der Hackathon
Der Hackathon beginnt mit einem Einführungstag (ca. 90 Minuten), an dem das EntreCoThink-Team die Schule besucht, das Projekt in einer Unterrichtseinheit vorstellt und die Teilnehmenden mit dem MIT App Inventor vertraut macht. Etwa ein bis zwei Wochen später findet der eigentliche Hackathon statt, entweder an einem vollständigen Tag (ca. 8 Stunden) oder an zwei halben Tagen (jeweils 4 Stunden) direkt in der Schule.
In diesem Projekt stehen Teamarbeit, kreatives Denken, Prototyping, App-Programmierung und abschließend die Präsentation vor einer Jury im Fokus. Dabei ist nicht nur das Endergebnis wichtig, sondern auch der Prozess dorthin. Wir ermutigen dazu, neugierig und mutig zu sein, Neues auszuprobieren, aus Fehlern zu lernen und die Lösung Schritt für Schritt zu verbessern. Der Problemlösungsprozess bietet nicht nur die Möglichkeit, Ideen während des Hackathons zu entwickeln, sondern kann auch dazu beitragen, zukünftige Probleme zu lösen.
Teilnehmen
Das Projekt richtet sich an Schüler:innen der Sekundarstufe I, vorzugsweise der Klassen 7 bis 10. Vorkenntnisse der Teilnehmenden oder Lehrerkräfte sind nicht erforderlich. Es werden fächerübergreifende Problemstellungen angeboten, so dass das Projekt in verschiedene Fächer integriert werden kann. Den Schulen entstehen keine Kosten.
Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich bitte an EntreCoThink(at)ph-karlsruhe.de.
Design Thinking
Design Thinking ist eine kreative Methode, um Probleme zu lösen und Ideen zu entwickeln. Es betont die Bedürfnisse der Nutzer:innen und beinhaltet Schritte wie das Verstehen des Problems, Ideen sammeln, Prototypen erstellen und Rückmeldungen verwenden, um die Lösung zu verbessern. Es ermutigt dazu, kreativ zu denken, verschiedene Perspektiven einzubeziehen und iterative Schritte zu unternehmen, um innovative Lösungen zu finden.
Programmierung einer Smartphone-App
Die App-Entwicklung bietet Jugendlichen die Möglichkeit, vom reinen Konsum digitaler Inhalte zum aktiven Gestalten überzugehen. Eine Smartphone-App macht Lerninhalte greifbar und verknüpft sie direkt mit den digitalen Lebenswelten der Jugendlichen. Dank Tools wie „App Inventor“ ist der Einstieg niederschwellig, da sie eine intuitive Bedienung sowie vielfältige Möglichkeiten für komplexe Funktionen bieten. In einem Hackathon erleben die Teilnehmenden, wie aus Ideen konkrete digitale Produkte entstehen, und sammeln dabei erste Erfahrungen im Programmieren. Auf diese Weise werden Kreativität, Problemlösekompetenz und technisches Verständnis gefördert und der Grundstein für weiterführendes Lernen in diesem Bereich gelegt.
Team
Leitung
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
Terminvereinbarung erforderlich: https://calendly.com/bernhard-standl/meeting
Mitarbeiter:innen
Mittwochs, 9:00 (Raum 4.413). Ich bitte um Anmeldung per E-Mail.
Fördergeber
Das Projekt wird durch die Vector-Stiftung gefördert.